Spielpläne Unterstufe 1, Schulbuch (1. und 2. Klasse)

131 n z w e r k s t a tt — 04 Musiklehre — 05 Musik in Form — 06 Klasse-Band — 07 Klangexperimente und Hörspiele — 08 Inst l Die Aufnahme Hörspiele werden am besten ohne Nachhall aufge­ nommen, dann lässt sich die Aufnahme hinterher besser schneiden. Kleine Räume haben weniger Nachhall als größere. Sucht euch solche Räume, die zusätzlich noch mit Vorhängen und am besten auch mit einem Teppichboden gedämpft sind. Achtet darauf, dass bei der Aufnahme Ruhe herrscht. Und sprecht überdeutlich. Startet die Aufnahme und wartet immer ein wenig, bevor ihr zu sprechen beginnt. Umgekehrt ist es sinnvoll, den Recorder am Schluss noch ein wenig länger laufen zu lassen, damit ihr hinterher besser schneiden könnt. Hört euch eure Aufnahmen hinterher immer kritisch an und überprüft, ob alles so aufgenommen ist, wie ihr es wirklich haben wollt. Nehmt alles so lange auf, bis ihr es fehlerfrei „im Kasten habt“. Bei Versprechern ist es sinnvoll, dass ihr den gesamten Satz wiederholt. Geräusche und Musik Beides macht ein Hörspiel interessanter und vieles auch erst verständlich. Ihr könnt beides – Geräusche und Musik – selbst aufnehmen. Vieles geht mit ein­ fachsten Mitteln: Wenn ihr z. B. schnelle Schritte im Hörspiel braucht, könnt ihr das mit dem Handy sehr gut selbst aufnehmen. Andere Geräusche kann man auch mit Ersatzmaterialien produzieren: Getrock­ nete Erbsen werden in einem Metallsieb gerührt – schon ist der beste Regen hörbar. Das Abmischen Zum Schluss werden alle Aufnahmen zum Schnei­ den auf einen Computer überspielt. Hier kann der Text in einem Audio-Programm so geschnitten wer­ den, dass er fehlerfrei in der richtigen Reihenfolge erklingt. Anschließend werden Geräusche und Musik einge­ fügt und in der Lautstärke angeglichen. Ist alles korrekt geordnet, geschnitten und sind alle Effekte festgelegt, wird das Ganze auf CD oder ei­ nen USB-Stick exportiert. Weitere Tipps zur Produk­ tion eines Hörspiels findet ihr im Online-Link. 3 Aktualisiert eure Hörspiel-Hitliste und sprecht über den Einfluss, den eure eigene Produktion dabei gehabt hat. DREHBUCH: VOR DER JUGENDHERBERGE Die Jugendherberge liegt im Montafon in Vorarlberg. Im Hintergrund hört man Kuhglocken und das Rauschen des Windes in den Bäumen. SOPHIE: Sagt einmal, habt ihr Marie-Theres gesehen? LENA: Die kannst du lange suchen. LUKAS (lacht): Die ist doch gar nicht mitgefahren. b9db2q Tipps für die Audioproduktion Nu zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=