Spielpläne Unterstufe 1, Schulbuch (1. und 2. Klasse)
135 r e — 0 5 M u s i k in Form — 06 Klasse-Band — 07 Klangexperimente und Hörspiele — 08 Instrumentenfamilien — 09 Hör l l & ? # # C C Sopranino Tenor-/ Bassßšte ∑ ww ∑ ww œ œ œ œ ww .œ jœ œ œ ww œ œ œ œ ww œ ˙ œ œ ww œ œ œ œ ww & ? # # œ ˙ œ œ ww œ œ .œ jœ ww w ww œ œ œ œ w Bassßšte .œ jœ œ œ w œ œ œ œ ˙ œ œ & ? # # œ ˙ œ œ w œ œ œ œ w œ ˙ œ œ .˙ œ œ œ œ .œ jœ ˙ ˙ .˙ .˙ œ œ œ œ œ œ œ œ .œ œ œ .œ ~ 2 Verfolgt beim Hören die Stimmen der Flö ten mit, beim ersten Durchgang die obere Stimme, beim zweiten die untere und beim dritten möglichst auch die nicht in den Noten aufgeschriebene Mittelstimme. III, 42 Querflöten wurden zunächst wie die Blockflöten aus Holz gebaut. Um jedoch den steigenden Anforde rungen an Lautstärke und Durchsetzungsfähigkeit des Tons gerecht zu werden, probierte man auch andere Materialien aus und erweiterte die Mecha nik, das Klappensystem des Instruments. Die erste „moderne“ Querflöte wurde 1847 von Theobald Böhm gebaut. Heute sind Querflöten für den Einsatz im Sinfonieorchester meist aus Metall, zählen aber dennoch zu den Holzblasinstrumenten. Die Piccoloflöte, eine kleine Querflöte, ist das höchs te Holzblasinstrument und hat einen durchdringen den Klang. Tonerzeugung bei Querflöten = Die Lippen bündeln den Atemstrom, der sich an der Kante des Anblasloches bricht. Dadurch kommt die Luftsäule im Rohr zum Schwingen. Auch hier gilt: Je länger die Luftsäule, desto tiefer klingt der Ton. Newcastle M: John Playford Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=