Spielpläne Unterstufe 1, Schulbuch (1. und 2. Klasse)

137 r e — 0 5 M u s i k in Form — 06 Klasse-Band — 07 Klangexperimente und Hörspiele — 08 Instrumentenfamilien — 09 Hör l Entwicklung der Rohrblattinstrumente Oboe und Fagott gehören schon seit dem 18. Jahr­ hundert zum Orchester und wurden immer weiter entwickelt. Die Klarinette wurde zunächst in der Volksmusik genutzt und erst zur Zeit Mozarts in das Orchester fest integriert. Wegen des Materials ihrer Korpusse werden die Instrumente zu den Holzblas­ instrumenten gezählt. Im 19. Jahrhundert erfand Adolphe Sax das nach ihm benannte Saxofon, welches gelegentlich auch im Orchester mitspielt, aber vor allem im Jazz und in der Rock- und Popmusik zu Hause ist. Es wird ähnlich wie die Blockflöte in verschiedenen Größen als Familie gebaut. 2 Sucht nach Erklärungen, warum man das Saxofon zu den Holzblasinstrumenten zählt, obwohl sein Korpus aus Metall ist. 3 Beschreibt den Klang der einzelnen Instru­ mente und vergleicht ihn. III, 43 – 50 L’horloge de Flore: 5 heures (Cupidon Bleu) – M: Jean Françaix | © Bosworth, Berlin Die Blütenuhr: 5 Uhr (Blaue Rasselblume (Amorpfeil)) & b c Oboe œ Ë œ. J œ. ‰ ‰ J œ¨ œ. œ. Doppio più vivo ( Œ = 160) œ Ë œ. J œ. ‰ ‰ J œ¨ œ. œ. œ ¨ œ. jœ œ œ. œ. œ. jœ œ œ. & b Oboe œb . œ. œ# . œn . œn . œb . œ. œ. œ Ë œ. œ. œ. ‰ J œ¨ œ. œ. p ‰ jœ Ë œ. œ. œ. œ. œ. œ. œ ¨ œ. jœ# œ# œ œ. œ¨ œ. œ. F subito & & b b 45 45 n # # # n # # # Oboe Klarinette jœ Ë ‰ Œ Ó ‰ J œ. jœn œn œ. œ. œn Ë œ# . œ. π p ∑ œ. œn . œ. œb . œ. œ. œ . œ . ∑ œ. œ. œ . œ. œ. œ. œ. œ. œ. œ. & & ? # # # # # # # # # Oboe Orchester Fagott ∑ jœœœ. ‰ Œ jœœœn Ë ‰ Ó Œ œ. œ. Œ œ. œ. œ. œ. ∑ jœœœ# . ‰ Œ j œœœ Ë ‰ Ó Œ œ. œ. ‰ jœ Ë œ. œ . œn . œ. ‰ jœ œ œ œ œ œn - œ jœœœ. ‰ Œ jœœœn Ë ‰ Ó Œ œ. œ. Œ œ. œ. œ. œ# . P 4 Verfolgt beim Hören von Jean Françaix’ Stück eines der drei Instrumente aufmerksam. III, 51 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=