Spielpläne Unterstufe 1, Schulbuch (1. und 2. Klasse)

141 r e — 0 5 M u s i k in Form — 06 Klasse-Band — 07 Klangexperimente und Hörspiele — 08 Instrumentenfamilien — 09 Hör l Streichorchester 500 Jahre alt und immer noch modern – Streichinstrumente Geigen, Bratschen, Celli und Kontrabässe haben bereits seit etwa 500 Jahren dieselbe Grundform wie heute. Sie wurden schon damals in verschiedenen Größen gebaut – als Violenfamilie. Die italienischen Namen Violine, Viola und Violoncello erinnern noch heute daran. Der Kontrabass – mit den tiefsten Tönen – kommt aus der Gambenfamilie und ist eng mit dieser verwandt. 4 Hört euch den Anfang des Rondeaus von Mozarts „Serenata notturna“ an ( < S.142). Beschreibt, was die Stimmen verbindet und was sie unterscheidet. III, 80 Tonerzeugung bei Streichinstrumenten = Die Saiten werden mit einem Bogen ange­ strichen und damit zum Schwingen gebracht. Manchmal werden die Saiten auch gezupft, besonders im Jazz wird der Kontrabass oft ganz ohne Bogen gespielt. Mit verschiedenen Bogentechniken oder einem Vibrato (leichtes Wiegen des greifenden Fingers der linken Hand) kann man den Klang eines Tons variieren. Gezupfter Kontrabass im Jazz 7i2cu9 Bogentechniken 2 Tragt zusammen, wo ihr schon überall Instru­ mente der Geigenfamilie gesehen und gehört habt. 3 Hört euch verschiedene Beispiele an und beschreibt, ob nur Instrumente der Geigen­ familie oder auch andere Instrumente mitspielen. Versucht möglichst genau die Unterschiede „herauszuhören“. Könnt ihr die Beispiele auch einer bestimmten Art Musik wie z. B. Orchestermusik, Kammermusik, Jazz oder Folklore zuordnen? III, 74 – 79 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=