Spielpläne Unterstufe 1, Schulbuch (1. und 2. Klasse)

142 l Saiteninstrumente (2) Serenata notturna – Rondeau III, 80 M: Wolfgang Amadeus Mozart 1 Baut die Versuchsanordnung auf und bringt die Schnur zum Schwingen: • mit einem Filzschlägel angeschlagen, • mit dem Finger gezupft, • mit einem senkrecht gehaltenen Lineal schnell und kräftig niedergedrückt. 2 Die drei Methoden bringen ganz unterschied­ liche Klangmöglichkeiten hervor. Versucht, diese zu beschreiben. 3 Verändert die Länge der Nylonschnur, indem ihr sie mit einem Finger an einer Stelle nie­ derdrückt, und bringt sie dann wieder zum Schwingen. Was stellt ihr fest? 4 Stimmt die Nylonsaite auf c und probiert aus, welchen Ton ihr mit einer halben Saite und welchen mit einer Viertelsaite erzeugt. Das Prinzip des Teilens einer Saite wird bei allen Instrumenten angewendet, deren Saiten gleich lang sind, z. B. bei Streichinstrumenten, Gitarre u. Ä. Bei anderen Instrumenten sind die Saiten selbst un­ terschiedlich lang, das kann man bei der Harfe sehr gut sehen. Auch beim Klavier oder beim Flügel sind die Saiten im Instrument unterschiedlich lang. Geteilte Saiten – ein Versuch In ein Holzbrett werden zwei Nägel geschlagen im Abstand von ca. einem Meter. Dazwischen wird eine Nylonschnur gespannt. & & B ? # # # # # # # # 42 42 42 42 Vl. 1 Vl. 2 Va. Vc. Kb. r œ# œ r œ œ Œ Œ Œ Allegretto p r œn œ œ œ œ. œ. œ. œ. œ. œ. œ. œ. œ. œ. œ ´ œ ÿ ∑ p p œ# œ . . œ œ œ ÿ œ. œ. œ. œ. . . œœ œ ÿ œ ÿ œ Œ œ Í Í Í Í œ œ . . œ œ œ ´ œ œ ..œœ œ ´ œ œ œ œ Í Í Í Í œ œ r œ# œ r œ œ œ œ Œ œ Œ œ Œ p r œn œ œ œ œ. œ. œ. œ. œ. œ. œ. œ. œ. œ. œ ´ œ ÿ ∑ p p œ# œ œ. œ. œ. œ. œ ÿ Œ & & B ? # # # # # # # # Vl. 1 Vl. 2 Va. Vc. Kb. œ. œ. œ œ œ. œ. ∑ ∑ p p 21 œ œ .œŸ œ œ œ œ œ. œ. œ œ œ. œ. jœ œ J œ J œ´ ‰ J œ ´ ‰ p p œ œ œ. œ. œ œ œ . œ. œ œ œ. œ. œ œ Œ J œ´ ‰ Œ œ œ .œŸ œ œ œ œ œ. œ. œ œ œ. œ. jœ œ J œ J œ´ ‰ jœ ÿ ‰ œ œ œ. œ. œ œ œ. œ. œ œ œ. œ. œ œ Œ J œ ´ ‰ Œ œ. œ. œ. œ. œ# . œ. œ. œ. œ . œ. œ# . œ. œ. œ. œ. œ. J œ# ‰ Œ J œ ‰ Œ œ. œ. œ. œ. œ. œ. œ. œ. J œ ‰ J œ ‰ Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=