Spielpläne Unterstufe 1, Schulbuch (1. und 2. Klasse)

144 l l Saiteninstrumente (3) Tasteninstrumente Das Klavier, wie wir es kennen, gibt es erst seit ca. 200 Jahren. Tasteninstrumente mit Saiten wurden jedoch schon im 14. Jahrhundert erfunden, das älteste erhaltene (und eindeutig datierte) Instrument stammt aus dem Jahr 1543 und wurde in Venedig gebaut. Es ist ein Clavichord, das mit Saiten bespannt ist, die direkt angeschlagen werden, wenn man eine Taste drückt. III, 81 Ältestes erhaltenes datiertes Clavichord der Welt, gebaut in Venedig 1543 Cembalo, 18. Jahrhundert Klangfarbe Spielt man jemandem mit verbundenen Augen dreimal den gleichen Ton auf einer Trompete, einer Flöte und einer Violine vor, wird er die Instrumente dennoch unterscheiden können. Der Ton eines Instruments besteht – physikalisch gesehen – aus einer Vielzahl von einzelnen Tönen, die unterschiedlich gemischt sind. Dieser Mix sorgt dafür, dass wir den Klang von Instrumenten wieder­ erkennen. Das Clavichord war das wichtigste Instrument in der Hausmusik im 17. und 18. Jahrhundert. Sein Klang ist leise, aber sehr farbenreich, und noch Wolfgang Amadeus Mozart besaß ein Clavichord, das er auf Reisen mitnehmen konnte. In größeren Räumen wurde eher das Cembalo eingesetzt, es hat eine ähnliche Form wie ein Clavichord oder ein Flügel. Die Saiten werden beim Cembalo jedoch nicht angeschlagen, sondern von einem Kiel gezupft, der über eine Mechanik vom Tastendruck ausgelöst wird. Damit ist das Cembalo ein Zupfinstrument, das mittels Tasten gespielt wird. Sein Klang ist sehr hell und deutlich lauter als der des Clavichords. III, 82 Für das Cembalo wurde vor allem in der Barock­ zeit komponiert, es erklang auch in der Oper als Begleitinstrument. Johann Sebastian Bach und Georg Friedrich Händel haben Solostücke für dieses Instrument geschrieben und es auch in Konzerten verwendet. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=