Spielpläne Unterstufe 1, Schulbuch (1. und 2. Klasse)
150 l l l Projekt: Der Karneval der Tiere (1) Thema des Löwen M: Camille Saint-Saëns & 44 œ œ œ. œ. .œ# ^ J œ œ œ œ œ œ œ œ. œ . w ^ & œ œ œ. œ. .œ# ^ J œ œ œ œ œ œ œ œ. œ. w^ Um die Ecke gedacht Wenn ein Orchester Karneval feiern möchte, hat es mehrere Möglichkeiten. Eine davon ist, dass das Orchester die Verkleidungen mit Hilfe seiner Instrumente darstellt: Nicht die Musikerin oder der Musiker ist verkleidet, sondern sie oder er stellt mit ihrem/seinem Instrument etwas anderes dar – zum Beispiel ein Tier. Diese Idee verfolgte der franzö- sische Komponist Camille Saint-Saëns (1835–1921) mit seinem „Karneval der Tiere“, den er 1886 für eine Karnevalsfeier schrieb. Das Werk beinhaltet 14 Stü- cke, in denen verschiedene Tiere und „Lebewesen“ musikalisch beschrieben werden. Einleitung und königlicher Marsch des Löwen Am Anfang steht eine Musik, die bei den Zuhörern um Aufmerksamkeit bittet. Dann setzen die beiden Kla- viere mit einer Begleitung ein, nach der die Streichinstrumente ein „königliches“ Lied spielen. 1 Hört das Tonbeispiel . Wie „bittet“ das Orches ter am Anfang um „Ruhe“? IV, 1 2 Sprecht darüber, wie ihr einen Löwen darstel len würdet. 3 Spielt die Melodie des Löwen mit geeigneten Instrumenten. 4 Findet heraus, wie bei Saint-Saëns der Auftritt des Löwen in der Wirkung verstärkt wird. IV, 1 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=