Spielpläne Unterstufe 1, Schulbuch (1. und 2. Klasse)

152 l l l Projekt: Karneval der Tiere (2) ? b b b 83 5 œ œ. œ. Kontrabass f œ^ œ œ œ œ œ œ. œ. œ^ J œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ> œ œ œ œ. ? b b b 13 œ œ. œ. œ^ œ œ œ œ œ œ. œ. œ^ J œ œ œ œ œ œn œ œ œ œ œ œ œn œ jœ ‰ ‰ ? b b b 21 œ J œ F œ J œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ# J œn œn J œn œn œ# œ# œ œ# œn œn œ# ? b b b 29 œ# . œ# . œn . œ. œ# . œn . œn . œ# . œn . œn . œn . œ . œ# . œn . œn . œ. .œn > .œn > .œb > œ jœ œ œ. œ. f Der Elefant Der Elefant ist das größte Landtier. Saint-Saëns lässt ihn ebenfalls auftreten und stellt ihn mit einem Kontrabass dar: dem größten Streichinstrument. Auch hier hat der Komponist wieder Melodien von anderen Musikerkollegen verwendet: Den „Tanz der Sylphen“ von Hector Berlioz (1803 –1869) und den „Tanz der Elfen“ aus der Musik zum „Sommer- nachtstraum“ von Felix Mendelssohn Bartholdy (1809 –1847). Beide Melodien beschreiben im Origi- nal sehr flinke Fabelwesen. 1 Hört das Tonbeispiel . Welchen Tanz führt der Elefant auf? IV, 5 2 Versucht den Elefanten in einer Pantomime darzustellen. Nutzt dazu den Online-Link. 3 Überlegt, wie ihr die Kombination von flinken Fabelwesen und einem Elefanten mit musika­ lischen Mitteln darstellen könnt. 4 Wo lässt Saint-Saëns den Elefanten seinen Walzer tanzen? Wo „stolpert“ er? Betrachtet den Notentext. M: Camille Saint-Saëns y6v2ec Arbeitsblatt – Der Elefant Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=