Spielpläne Unterstufe 1, Schulbuch (1. und 2. Klasse)
155 6 K l a s s e - B and — 07 Klangexperimente und Hörspiele — 08 Instrumentenfamilien — 09 Hören – Musik hören — 10 Kün l l l Die Fossilien Fossilien sind Versteinerungen; also Tiere, die schon seit Tausenden von Jahren tot sind. Saint-Saëns wid- met ihnen den drittletzten Satz im Karneval. Tote Tiere – das wäre eigentlich sehr traurig, aber auch hier hat der französische Komponist eher Lustiges im Sinn. Er übernimmt aus verschiedenen Kom- positionen Melodien und stellt sie in einen neuen Zusammenhang: • Das Xylofon spielt eine Melodie aus einem von Saint-Saëns‘ eigenen Stücken: dem Totentanz. Dort klappern die Skelette zu dieser Melodie mit den Knochen. • Die Klarinette lässt sich mit dem französischen Lied „Ah! vous dirai-je, Maman“ < S. 107 verglei- chen. Alles zusammen bringt endlich Stimmung in die Karnevalsfeier und ist eher als Scherz gemeint. Niemals beabsichtigte Saint-Saëns, seine Kollegen zu verhöhnen. Im Gegenteil: Nach der Komposition legte er das Stück zur Seite, weil er keinem Kollegen zu nahe treten wollte. Das Stück wurde erst 1921, nach seinem Tode, uraufgeführt. Der französische Komponist war eines der größten Wunderkinder der Musikgeschichte. Vor seinem dritten Geburtstag konnte er lesen und schreiben, mit drei Jahren begann er zu komponieren, mit funf Jahren studierte er Partituren und trat als Pianist auf. Studien in Latein, Griechisch und Mathematik sowie Astronomie begann er mit sechs Jahren. Saint-Saëns hatte ein phänomenales Gedächtnis: Nie vergaß er ein Musikstuck, das er gehört, oder ein Buch, das er gelesen hatte. Er spielte in seinen Konzerten jedes Musikstuck auswendig. 3 Hört das Tonbeispiel und versucht zu er kennen, wann die Melodie des Liedes „Ah! vous dirai-je, Maman“ erscheint. IV, 9 4 Schreibt einen Brief, in dem ihr jemanden erklären wollt, was im Karneval der Tiere passiert. Achtet beim Schreiben auf Folgendes: • Welche Tiere werden von welchen Instru menten dargestellt? • Worin besteht der „Witz“ der Komposition? • Beachtet auch die biografischen Infor mationen im Kasten. Camille Saint-Saëns (1835 –1921) Karneval im Klassenzimmer Den „Karneval der Tiere“ kann man sehr gut im Klas senzimmer aufführen. Ihr könnt: • einzelne Stücke selbst spielen, • selbst gemalte Bilder zeigen und die Stücke von der CD dazu vorspielen, • einzelne Tiere zur Musik pantomimisch darstel- len oder • euch dazu eine Geschichte ausdenken und diese zusammen mit der Musik präsentieren. Eines der berühmtesten Klang- und Hörerlebnisse der Musik, komponiert von Bedrˇich Smetana, beschreibt den Lauf des Flusses Moldau (tschechisch: Vltava) in Tschechien. Für ein Projekt „Die Moldau als Podcast“ findet ihr außerdem eine ausführliche Anleitung. 8ym8cu Auf dem Fluss: Die Moldau yy7dp2 Erstellung eines Podcasts Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=