Spielpläne Unterstufe 1, Schulbuch (1. und 2. Klasse)
156 l l Naturstimmen in der Musik: Cantus Arcticus Der Zug der Schwäne Der Schwan gehört zum Bild der finnischen Land- schaft im Sommer. Im Herbst sammeln sich die Tiere und ziehen in südlichere Gefilde. Der finnische Komponist Einojuhani Rautavaara (*1928) hat die Vögel mit einem Tonbandgerät 1972 aufgenommen und diese Aufnahme zusammen mit Musik für ein Orchester zu einer Sinfonie zusam- mengeführt. Das Stück hat er „Cantus Arcticus“ (arktischer Gesang) betitelt. Es besteht aus drei Sätzen. Der letzte Satz ist mit „Zug der Schwäne“ überschrieben. Schwäne steigen auf Rautavaara hat mit seinem „Zug der Schwäne“ eine ganz besondere Musik geschrieben: Zunächst hört man nur die aufgenommenen Vögel, erst später setzen Instrumente ein. Das erzielt eine ganz besondere Wirkung, die mit Instrumenten allein nicht hergestellt werden kann. An der Musik kann man buchstäblich sehen, wie der Schwarm sich in die Lüfte erhebt. Rautavaara verwendet in den Holzbläserstimmen am Anfang chromatische Abschnitte. Allerdings finden sich in den Abschnitten auch größere Ton- abstände. Dazu ertönen im Hintergrund Klänge, die die Streichinstrumente spielen. Sie haben großen Anteil an der entstehenden Wirkung. & 43 œ# œ œ œ# œ œ œn œn Œ F œ# œ œ œ# œ œ œn œn Œ & œ# œ œ œ# œ œ œn œn œb œ# œn œ œ# œ œ œ# œ œ œn œn Œ & 24 œ œ ˙ œ œ œ œ œ œ ˙ œ œ œ œ œ œ œ œ & 23 œ œ œ œ œ œ œ œ# œ œ œ œ œ œb œ œ 1 Hört das Stück und malt dazu die Landschaft, so, wie ihr sie in eurer Fantasie seht. IV, 18 2 Hört den Anfang des Satzes und achtet dar auf, welche Instrumente einsetzen. IV, 18 3 Beschreibt, wie sich ein Schwan in die Luft erhebt. Wo findet sich das im Notenbild? 4 Sucht die chromatischen Stellen in den Noten heraus und stellt den Melodieverlauf als Linie – ohne Noten – dar. Welche Bewegung ergibt sich aus dem Verlauf der Melodie? M: Einojuhani Rautavaara | © Boosey & Hawkes, Berlin Chromatik = Melodische Linien, die nur aus Halbtonschritten bestehen, werden chromatisch genannt. Das kommt aus dem Griechischen: Chroma heißt dort Farbe. Nur zu Prüfzw cken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=