Spielpläne Unterstufe 1, Schulbuch (1. und 2. Klasse)
17 01 Auftakt — 02 Spr l & b 44 ∑ Dm 7 ∑ Gm 7 A 7 ∑ Dm 7 F # o Ó Œ ‰ jœ Mit Gm 7 A 7/sus 4 & b œ œ œ œ gel bem Fell und Dm œ œ œ œ schwar zen Strei fen Gm œ œ œ œ sieht man ihn im C 7 œ œ œ œ œ Œ Dschun gel schleichen; F - - - - & b œ œ œ œ gro ße Kraft in B b œ œ œ œ Œ je der Pran ke, E 7/sus 4 œ œ œ œ nur die Beu te Dm œ œ œ œ œ Œ sein Ge dan ke. A 7/sus 4 - - - - - - & b .. ˙ œ œ œ œ Ja, das ist der Dm œ ˙ ‰ jœ Ti ger, das Em 7( b 5) ˙ œ œ œ œ gan ze Tier ein B b œ ˙ ‰ jœ Sie ger; man E 7/sus 4 - - - & b .. ˙ œ œ œ œ jagt ihn oh ne Dm œ œ Œ ‰ jœ Gna de, ge Gm ˙ œ œ œ œ zählt sind sei ne A 7/sus 4 A 7 1. œ œ Ó Ta ge. B b 2. œ œ Ó Ta ge. Dm - - - - - - Der Tiger T/M: Matthias Rheinländer | © Klett Regeln Ein Klassenkonzert kann nur funktionieren, wenn jede/r auf den anderen vertrauen kann. Deshalb gilt: • Keine/r wird ausgelacht. • Jede/r kann einmal einen Fehler machen. • Die Zuhörerinnen und Zuhörer müssen wissen, dass die Ausführenden Lampenfieber haben können. • Kein Vortrag wird gestört. Ein Klassenkonzert muss nicht perfekt sein – Fehler können passieren. Ihr solltet jedoch eure Beiträge so gut wie möglich vorbereiten. Bei der Probe solltet ihr eure Stücke möglichst gut musi zieren bzw. vorführen können. Jemand sollte durch das Konzert führen. Vielleicht haben auch zwei von euch Lust, diesen Part gemein sam zu machen. Sie sollten sich aufschreiben, wie sie die einzelnen Titel ankündigen und wie sie die verschiedenen Programmteile verbinden können. Überlegt, wen ihr einladet – vielleicht mit einem Plakat oder mit Briefen? & 44 ¿ ¿ ¿ ¿ œ œ ú ú ¿ ¿ ¿ ¿ œ œ ú ú Chicken-Shaker/Rassel Claves/Klanghölzer Bass Drum Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=