Spielpläne Unterstufe 1, Schulbuch (1. und 2. Klasse)

31 01 Auftakt — 02 Sprechen – Rappen – Singen — 03 Tan l l B: Natürlich nicht! Doch sie sagte noch zu mir, dass wir jetzt miteinander gehen, und seitdem wart ich darauf, sie wiederzusehn. A: Ist es die da, die da am Eingang steht? Oder die da, die dir den Kopf verdreht? Ist es die da, die mit’m dicken Pulli an? B: Mann nein, es ist die Frau, die freitags nicht kann! Refrain: Ist es die da, die da, die da, die da, die? Ist es die da, die da, die da oder die da? Ist es die da, die da, die da, die da, die oder die da? B: Nein, freitags ist sie nie da. Instrumentalteil und geflüstert im Hintergrund: Wer ist sie? Wer ist sie? Sie ist wunderschön? A: Tja, Thomas da hab’n wir beide viel gemeinsam, seit letztem Wochenende sind wir beide nicht mehr einsam. B: Bist du mit ihr zusammen? A: He, ich hab mir vorgenommen möglichst bald mit ihr zusamm’n zu kommen. B: Viel Spaß damit! A: Danke. Doch eins gibt mir zu denken: Warum muss ich ihr die ganze Zeit denn nur Geschenke schenken? B: Wem sagst du das? Ich bin schon wieder blank, doch dafür hat meine jetzt neue Klamotten im Schrank. A: He, bei mir kam sie neulich mit’m neuen Teil an, und dabei hab ich mich noch gefragt, wie sie sich das leisten kann. Und ich hab frei am Freitag und sie ist nicht da! B: Moment mal, Smudo, da ist meine ja! Es ist die da, die da am Eingang steht! A: Was, das ist die da, um die es sich doch bei mir dreht! A B: Was die da? B: Und wer ist dieser Mann? A: Ich glaub, das ist der Grund, warum sie freitags nicht kann! Refrain: Es ist die da, die da, die da, die da, die. Es ist die da, die da, die da, genau die da. Es ist die da, die da, die da, die da, die. Es ist die da. B: Freitags ist sie nie da. Refrain: Es ist die da, die da, die da, die da, die. Es ist die da, die da, die da, die da, die da. Es ist die da, die da, die da, genau die. Es ist die da. A: He, freitags ist sie nie da! 1 Entwickelt zu „Die da!?“ eine Choreografie. Stellt euch dabei folgende Fragen: • Wie könnte die Unterhaltung stattfinden? • Welche Sprechhaltungen könnten die beiden Protagonisten einnehmen, welche Gesten, Bewegungen wären sinnvoll? • Notiert euch, was für Bewegungen ihr zu welchen Textstellen machen wollt. Smudo von den Fantastischen Vier auf einem Konzert 2007 in der Wiener Stadthalle Auch ein Gedicht von Theodor Fontane eignet sich als Rap. Probiert es aus! b8j3y3 Video „Die da!?“ i7et2t Ein Gedicht – gerappt Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=