Spielpläne Unterstufe 1, Schulbuch (1. und 2. Klasse)
83 01 Auftakt — 02 Sprechen – Rappen – Singen — 03 Tanzwerkstatt — 04 Musiklehre — 05 Mu l l & 44 .. œ œ œ ˙ Kol Kol do do di di, œ œ œ ˙ Kol Kol do do di di, œ œ œ œ œ œ Kol seg do le di hin hi ü bers œ œ ˙ né wei se te ba Meer. - - - - - - - - - & .. .. œ œ œ œ me Flie da ge lé ü gal ber œ œ œ œ œ hé al ha le rim Grenzen, œ œ œ œ œ me flie ka ge pez hin ins al 1. œ œ ˙ fer hag ne wa Land. ot. 2. œ œ ˙ fer hag ne wa Land. ot. - - - - - - - - - - - - - - - Kol dodi T/M: Tanzlied aus Israel Acht Töne, die ganz anders klingen Eine Tonleiter kann auch auf dem Ton a beginnen und bis zum nächsten a' aufsteigen. Dann liegen die Halbtonschritte an anderen Positionen: zwischen dem zweiten und dritten sowie zwischen dem 4 Spielt das Lied „Kol dodi“. 5 Probiert aus, mit welchem Ton ihr beginnen müsst, damit ihr das Lied bequem singen könnt – ohne dass es zu hoch oder zu tief ist. 6 Schreibt den Tonvorrat des Liedes auf. Notiert dabei jeden Ton nur einmal – auch wenn er mehrmals verwendet wird. Ordnet die Töne und überprüft, welche Töne zu einer vollstän- digen Tonleiter fehlen. 7 Wie heißt die Tonleiter? & œ œ œ œ œ œ œ œ 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. & œ œ œ œ œ œ œ œ 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. fünften und sechsten Ton. Diese Tonfolge wird Moll-Tonleiter genannt. Jede Tonleiter mit dieser Folge von Ganz- und Halbtonschritten ist eine Moll- Tonleiter, gleichgültig, auf welchem Ton sie beginnt. Moll und Dur = Moll und Dur bezeichnen die beiden Tongeschlechter in der Musik. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=