Spielpläne Unterstufe 1, Schulbuch (1. und 2. Klasse)

86 l l Dur und Moll Klänge mit mehr als zwei Tönen Eine Malerin oder ein Maler mischt verschiedene Farben auf der Palette und erhält damit feine Zwischentöne und Farbschattierungen. In der Musik können verschiedene Töne zusammen erklingen: Das ergibt einen Akkord. Seine ein- fachste Form besteht aus drei Tönen, die jeweils eine Terz auseinanderliegen: der Dreiklang. Hier sind alle Dreiklänge auf den Tönen einer C-Dur-Tonleiter abgebildet. Der erste Dreiklang hat als tiefsten Ton das c‘. Darüber wird eine große Terz zum e‘ und dann eine kleine Terz zum g‘ geschichtet. & œœœ œœœ œœœ œœœ œœœ œœœ œœœ œœœ & œœœ & œœœb & œœœ œœœ œœœ œ œ & œœœ œœœ œœœ œœœ œœœ œœœ œœœ œœœ & 44 ˙˙˙ œœœ œœœ ˙˙˙ Œ œœœ œœœ œœœ ˙˙˙ ˙˙˙ & Œ œœœ ‰ J œœœ Œ œœœ ‰ jœœœ ‰ œœœ ‰ œœœ œœœ œœœ ‰ œœœ ‰ œœœ œœœ œœœ ‰ œ œœ ˙ ˙˙ g‘ e‘ c‘ Der Dreiklang wird nach seinem tiefsten Ton, dem Grundton des Akkords, und seinem Tongeschlecht benannt: C-Dur-Dreiklang. & œœœ œœœ œœœ œœœ œœœ œœœ œœœ œœœ & œœœ & œœœb œœœ œœœ œœœ œ œ & œœœ œœœ œœœ œœœ œœœ œœœ œœœ œœœ & 44 ˙˙˙ œœœ œœœ ˙˙˙ Œ œœœ œœœ œœœ ˙˙˙ ˙˙˙ Eine Terz ist nicht unbedingt wie die andere. Wir un- terscheiden große und kleine Terz. Auf dem Klavier kann man es nachzählen: Die kleine Terz hat drei Halbtonschritte und die große vier Halbtonschritte. Jeder Dur-Dreiklang schichtet über eine große Terz eine kleine. Im Moll-Dreiklang ist es umgekehrt: Unten liegt die kleine und oben die große Terz. & œœ œœ œœ œœ œœ œœœ œœœ œœœ & œœœ & œœœb & œœœ œœœ œœœ œ œ & œœœ œœœ œœ œœœ œœœ œœœ œœœ œœœ & 44 ˙˙˙ œœœ œœœ ˙˙˙ Œ œœœ œœœ œœœ ˙˙˙ ˙˙˙ œœœ œœœ œœœ œœ œœœ œœœ œœœ œœœ & œœœ œœœb œœ œœœ œœœ œ œ & œœœ œœœ œœœ œœœ œœœ œœœ œœœ œœœ C-Dur-Dreiklang kleine Terz: e‘ –g‘ große Terz: c‘ – e‘ c-Moll-Dreiklang große Terz: es‘ –g‘ kleine Terz: c‘ – es‘ Ein Akkordstück spielen Akkorde lassen sich mit vielen Instrumenten allein, aber auch im Zusammen- spiel von mehreren gut darstellen. So könnte der Anfang eines Akkordstücks aussehen: 1 Bestimmt die anderen Dreiklänge. 2 Spielt die Akkorde. Der Akkord auf der siebten Stufe, dem h‘, hat einen besonderen Klang. Woran liegt das? 3 Spielt die ersten vier Takte des Stücks unten und überlegt, wie es weitergehen könnte. Akkord und Dreiklang = Ein Klang aus mehr als zwei verschiedenen Tönen wird Akkord genannt. Der Dreiklang besteht aus zwei übereinander geschichteten Terzen. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=