Spielpläne Unterstufe 1, Schulbuch (1. und 2. Klasse)
92 l l Improvisation Not macht erfinderisch „Da müssen wir halt improvisieren!“ Vielleicht habt ihr das von eurem Vater oder eurer Mutter gehört, wenn die richtige Zutat beim Kochen fehlte und man mit dem, was im Vorratsschrank war, auskom- men musste. Auch in vielen anderen Bereichen des täglichen Lebens wird improvisiert. Improvisation = In der Musik bezeichnet man das spontane Erfinden von Rhythmen, Harmonien und Melo dien nach (selbst) aufgestellten Regeln als Improvisation. 1 Erzählt, in welchem Zusammenhang vom Improvisieren die Rede sein kann. Vielleicht helfen die Abbildungen unten euch weiter. Regeln Schon immer gab es Improvisation in der Musik. Heute verbindet man Improvisation hauptsächlich mit Jazzmusik, dabei kommt sie auch in allen ande- ren Stilen vor. Die Musikerinnen und Musiker einigen sich beim Improvisieren auf Regeln, nach denen sie im Mo- ment des Spielens neue Musik erfinden. Manchmal sind diese Regeln sehr genau: Es werden z. B. Ton- art, Tempo und Tonmaterial festgelegt. Manchmal sind die Regeln aber auch weiter gefasst. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=