Spielpläne Unterstufe 1, Schulbuch (1. und 2. Klasse)
93 01 Auftakt — 02 Sprechen – Rappen – Singen — 03 Tanzwerkstatt — 04 Musiklehre — 05 Mu l l Eine solche lockere Regel kann zum Beispiel lauten, dass die Musikerinnen und Musiker ganz leise anfangen und ganz laut aufhören oder dass sie abwechselnd immer nur einen Ton spielen. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Je weniger und je offener die Regeln, desto „freier” wird die Musik und desto mehr unterscheidet sie sich von Mal zu Mal. Es ist ähnlich wie beim Sport: Erst indem man festlegt, was erlaubt ist, entsteht ein Spiel. Ein Spiel ist jedoch niemals wie das ande- re, da es jede oder jeder auf seine eigene Art spielt. Beim Tennis ist zum Beispiel eine oder einer besser mit der Vorhand, während die oder der andere die meisten Punkte mit der Rückhand macht. Musik ist da nicht anders. Jede Musikerin und jeder Musiker macht aus den gleichen Improvisations regeln etwas anderes. 2 Die Musikerinnen und Musiker, die in den beiden Hörbeispielen zu hören sind, impro- visieren. Beschreibt, was ihr hört und findet heraus, nach welchen Regeln sie spielen. II, 34 + 35 3 Verwendet zwei gleiche Instrumente und gestaltet ein Stück, das die gleichen Regeln wie die Hörbeispiele verwendet. 4 Erfindet eigene Regeln und spielt diese in Zweiergruppen auf Instrumenten eurer Wahl. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=