Spielpläne Unterstufe 1, Schulbuch (1. und 2. Klasse)

94 l l Dynamik Mach mal piano! Erst relativ spät wurde das Spiel mit verschiedenen Lautstärken bewusst von Komponistinnen und Komponisten eingesetzt. Bis dahin wurde die Laut- stärke in Musikstücken selten festgelegt. Aber man erkannte, dass sowohl das langsame als auch das plötzliche Verändern von Lautstärken sehr interes- sante Wirkungen erzielen und ein wichtiges Gestal- tungsmittel in der Musik sein kann. 1 Das tägliche Leben ist voller lauter und leiser Geräusche. Macht eine Liste von Alltagsge- räuschen von pianissimo bis fortissimo mit crescendi und decrescendi. 2 Benutzt das Klangbeispiel , um die unten stehenden Lautstärkeverläufe auf der Stereo- anlage zu spielen. II, 36 Die verschiedenen Lautstärkegrade werden mit italienischen Begriffen bezeichnet: sehr laut = fortissimo ƒ laut = forte f halblaut = mezzoforte F halbleise = mezzopiano P leise = piano p sehr leise = pianissimo π Lautstärke = Die Lautstärke verändert sich oft im Laufe eines Musikstückes. Ein allmähliches Lauterwerden nennt man crescendo, ein stetes Leiserwerden decrescendo oder diminuendo. Dynamik = Der Begriff Dynamik bezeichnet in der Musik die Lautstärke und/oder den Lautstärkeverlauf innerhalb eines Musikstückes. P π p f F ƒ Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=