Spielpläne Unterstufe 2, Schulbuch (3. und 4. Klasse)
116 l Mit Pauken und Trompeten Besetzungen im Wandel der Zeit Ein Song in Fassungen verschiedener Interpre- ten – jeder kennt Coverversionen von Popsongs. Weiß jedoch jemand, von wem der entsprechende Song geschrieben wurde, wer also Musik und Text verfasst hat? In Jazz, Rock und Pop spielt die Interpretation eines Stückes meist eine größere Rolle als die Vorlage selbst. Diese Tatsache führt dazu, dass ein und das- selbe Stück oft in ganz unterschiedlichen Besetzun- gen musiziert wird. 1 Hört euch „Cheek to cheek“ in drei verschie- denen Fassungen an und notiert jeweils die Stimmen und Instrumente. Könnt ihr die Ensembles benennen? 70 –72 Dieser Vorrang der Interpretation vor dem Noten- text hat sich erst mit der Entstehung des Jazz am Anfang des 20. Jahrhunderts entwickelt. Vorher stand das Werk im Mittelpunkt und die Musik wurde den Noten entsprechend gespielt. Ein Werk hatte in der Regel eine festgelegte Besetzung, es war zum Beispiel für Klaviertrio oder Bläserquintett oder für Orchester. Bei größeren Besetzungen blieb dennoch Spielraum, denn die Interpreten konnten bei mehrfach besetzten Instrumenten – meist den Streichern – entscheiden, wie viele Musiker z. B. Bratsche spielen sollten. Bis in die Frühklassik, um die Mitte des 18. Jahrhun- derts, haben Komponisten und Komponistinnen meist für das Ensemble ihrer Dienstherren geschrie- ben, waren also abhängig von einer vorhandenen Besetzung und dem Kompositionsanlass. Diese äußeren Gegebenheiten änderten sich im 19. Jahr- hundert nur wenig. Zwar waren die Komponisten und Komponistinnen nun oft freischaffend, damit ihre Werke jedoch aufgeführt wurden oder weil sie für einen Auftraggeber mit konkreten Vorstellungen komponierten, haben sie trotzdem weiterhin auf Besetzung und Anlass geachtet. Bei manchen Stücken kann man sogar an den No- ten für Aufführungen zu Lebzeiten des Komponisten und der Komponistin sehen, dass diese sich nach den vorhandenen Instrumenten richteten. Geplante Besetzung der Uraufführung von Händels „Messiah“ in Dublin 1742 Besetzung einer Aufführung von Händels „Messiah“ in London 1754 & ? & & B ? & & V ? ? Trompete I, II Pauken I II Viola Violoncello Sopran Alt Tenor Bass Basso continuo Solo+Chor Violine & ? & & ? & & B ? & & V ? ? Oboe I, II Fagott Hörner Trompete I, II Pauken I II Viola Violoncello Sopran Alt Tenor Bass Basso continuo Solo+Chor Violine Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=