Spielpläne Unterstufe 2, Schulbuch (3. und 4. Klasse)

158 l l Soul Aretha Franklin, 2015 James Brown, 2001 Joss Stone, 2012 Soul gestern Der Soul verband den intensiven und emotionsge- ladenen Gesang von Spirituals und Gospels mit den Grooves des Rhythm’n’ Blues. Dazu kamen später noch Elemente des Jazz. Der ausdrucksstarke Ge- sang war hauptsächlich Musikerinnen und Musikern dunkler Hautfarbe vorbehalten. Der Bass spielte meist synkopierte Linien, die Gitarren und Blasins­ trumente spielten akzentuierte Riffs (rhythmisch melodische Floskeln). Die Besetzung war meist vielfältig: Gesang, Gitarre, Klavier, Bass, Schlagzeug, Blasinstrumente (Saxofon, Trompete, Posaune). James Brown James Brown (1933–2006) galt als wichtigster Ver- treter des Soul. Man nannte ihn auch „the hardest working man in show business“. Dies bezog sich einerseits auf seinen intensiven Gesang: Vom leisen Schluchzen bis zum lauten Geschrei spiegelte er alle Emotionen wider. Doch auch seine Tanzweise war sehr exzentrisch – nicht umsonst wird sogar der Breakdance des Hip-Hop auf ihn zurückgeführt! 1 Was haben der Gesang von James Brown und Aretha Franklin gemeinsam? 156, 157 2 Es ist beinahe unmöglich, den Gesang von Soulsängern und -sängerinnen zu notieren. Singt den 1. Teil von „I got you“ in zwei Versionen: 1. wie notiert, 2. im Stil von James Brown. Soul und R ’n’ B heute Soul und R ’n’ B (eine Mischung von Pop, Funk und Soul mit Einflüssen aus Hip-Hop und elektroni- scher Tanzmusik) sind heute nur noch schwer von einander trennbar. Der Gesangstil ist immer noch virtuos und emotionsgeladen, Instrumente werden oft durch elektronische Sounds ersetzt, auch Rap kommt vor. Eine berühmte Vertreterin ist die briti- sche Soulsängerin Joss Stone (*1987). 3 Welche Sängerinnen und Sänger der heutigen Zeit kennt ihr, deren Gesangstil an James Brown und Aretha Franklin erinnert? Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=