Spielpläne Unterstufe 2, Schulbuch (3. und 4. Klasse)

174 l Der fliegende Holländer (1) Der Fluch der Weltmeere Sagen kreisen oft um Geschichten, die keiner wirk- lich erklären kann – so auch die Geschichte vom „Fliegenden Holländer“. Nach dieser Sage soll ein Kapitän dazu verdammt worden sein, ewig über die Weltmeere zu kreuzen, weil er Gott verfluchte, als er wieder einmal bei einer Umsegelung des Kaps der guten Hoffnung mit seinem Schiff scheiterte. Seit- dem muss er über die Meere segeln, ohne dass er in einen Hafen einlaufen kann oder im Tod Erlösung findet. Diese Geschichte ist die Grundlage für viele künstle- rische Werke. Man findet sie in Filmen, Theaterstü- cken, Romanen und auch im Musiktheater wieder. Schlechtes Wetter „Finsteres Wetter, heftiger Sturm, zwischen den Felsen selbst verliert der Wind, den man in offener See die Wogen peitschen sieht, seine Macht, – nur von Zeit zu Zeit scheint das Heulen des Sturmes hereinzudringen.“ So beschreibt Richard Wagner (1813–1883) in den Regieanweisungen den Beginn seiner romantischen Oper in drei Aufzügen, welche die Geschichte vom „Fliegenden Holländer“ erzählt. Sie beginnt damit, dass der norwegische Kapitän Daland bei schwerer See gezwungen ist, in einer Bucht Schutz zu suchen. Hier will er auf besseres Wetter warten. Wagner „malt“ in seiner Ouvertüre das Wetter mit musikalischen Mitteln nach. 4 Hört die Ouvertüre und beschreibt, mit welchen Mitteln Wagner das schlechte Wetter darstellt. Achtet dabei auf die Dynamik und die Instrumentation. 174 Ein zweites Schiff in finsterer Nacht Daland und die erschöpfte Mannschaft begeben sich zur Ruhe – nur der Steuermann hält Wache. Aber auch der schläft ein und verpasst dadurch, dass ein unheimliches Schiff direkt neben dem Norweger Anker wirft. Das Schiff wird mit einem Motiv angekündigt, das ihr schon in der Ouvertüre gehört habt. 1 Recherchiert im Internet nach literarischen, bildnerischen, dramatischen und musikali- schen Werken zur Geschichte des „Fliegenden Holländers“. 2 Informiert euch über den Inhalt der Sage. 3 Klärt folgende Begriffe und notiert euch die Definitionen: Oper, Aufzug, Ouvertüre, Libretto. Nur zu Prüfzwecken – Eigentu des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=