Spielpläne Unterstufe 2, Schulbuch (3. und 4. Klasse)
177 B a n d — 0 6 I n strumente und Ensembles — 07 Musikgeschichte — 08 Musikkulturen — 09 Musiktheater — 10 Mu l Ihr eigentlicher Freund Erik kann die neue Situation nicht verstehen – verzweifelt bemüht er sich, Senta von ihrer Liebe abzubringen. Er möchte Senta nicht verlieren. Als der Holländer zufällig Zeuge des Gesprächs zwischen Senta und Erik wird, beschließt er, wieder auf See zu fahren, weil er seine Chance auf Erlösung verloren glaubt. Senta jedoch ist so erfüllt von dem Gedanken, dass sie sich von Erik losreißt und zu einem Kliff läuft. Als sie das Schiff des Hol- länders auslaufen sieht, stürzt sie sich vom Kliff. Mit ihrem Tod erlöst sie den Holländer von seinem Schicksal, da sie sich für ihn opfert: „Sie stürzt sich in das Meer. Sogleich versinkt mit einem furchtbaren Krache das Schiff des Holländers; das Meer türmt sich hoch und sinkt dann in einem Wirbel zurück. Der Holländer und Senta, beide in verklärter Gestalt, entsteigen dem Meer; er hält sie umschlungen.“ 3 Hört den Schluss der Oper und beschreibt, wie die Musik die Szene gestaltet. Welche Motive erkennt ihr wieder? 178 Eine Oper inszenieren Die Inszenierung einer Oper bringt verschiedene Ideen zusammen. Der Komponist bzw. die Komponistin hat klare Vorstellungen vom Stück, die in die Regieanweisungen einfließen. Der Regisseur bzw. die Regisseurin muss diese Gedanken mit den eigenen zusammenbringen. Aber dann gibt es auch noch andere Bedingungen, die eine große Rolle spielen: z. B. der Spiel- ort (Wie groß ist die bespielbare Fläche?) oder die Sängerinnen und Sänger (Wie passen sie in das Konzept des Regisseurs und des Komponisten?). Ein Regisseur bzw. eine Regisseurin legt zunächst die grobe Konzeption fest. Dabei wird überlegt, wie die Oper interpretiert werden kann. Das Stück muss nicht unbedingt in der vom Komponisten bzw. von der Komponistin vorgegebenen Zeit spielen. 4 In welcher Zeit würdet ihr die Oper spielen lassen? Vergleicht eure Ideen mit dem Szenenfo- to. Diskutiert die Unterschiede. 5 Wie würdet ihr den Schluss in Szene setzen? 6 Überlegt gemeinsam, welche Aufgaben bei einer Operninsze- nierung übernommen werden müssen. Erstellt dazu eine Wandzeitung, auf der ihr darstellt, wie die einzelnen Funktionen zusammenlaufen. Theater Basel, 2009: Teile der Inszenierung spielen in einem Bilderrahmen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=