Spielpläne Unterstufe 2, Schulbuch (3. und 4. Klasse)
180 l Filmmusik Achtung Aufnahme! Langsam wird die Türklinke heruntergedrückt. Die Tür geht knarrend auf. Der Besucher tritt in einen dunklen Raum, aus dem nur von einem Tisch im Hintergrund eine kleine rote Lampe rhythmisch blinkt. Da geht das Licht an… Filme gehören zu unserem Alltag, denn kaum ein Medium wird so oft genutzt wie das Fernsehen mit seinen Filmen und Serien oder das Internet mit seinen Videokanälen. Dadurch begegnen wir erstaunlich viel Musik. Denn Filme ohne Musik und Ton sind heute nicht mehr denkbar. Die Filmmusik hat entscheidenden Anteil daran, wie wir eine Szene verstehen. 1 Überlegt, welche Musik ihr der geschilderten Szene unterlegen würdet und begründet eure Auswahl. Musik im Film Manchmal erhält eine Szene oder auch ein ganzer Film seine Aussage erst dadurch, dass die entsprechende Filmmusik eingesetzt wird. Die Musik hat im Film verschiedene Funktionen. Sie kann eine Szene • untermalen und dabei den Eindruck verstärken, • zuspitzen und die Aussage herausstreichen • kontrastieren und damit das Gegenteil zu dem Gezeigten darstellen. 2 Sucht nach Beispielen für die verschiedenen Funktionen von Filmmusik und stellt sie euch gegenseitig vor. Eine Filmszene Bevor ein Film gedreht wird, muss man sich genau überlegen, was wie aufgenommen werden und welche Musik bzw. Geräusche erklingen sollen. Um das übersichtlich zusammenzustellen, wird ein Drehbuch geschrieben. Szene 1 Einstellung 1 Einstellung 2 Einstellung 3 Inhalt Was und wer wird dargestellt? von außen, Türklinke wird heruntergedrückt von innen, Tür öffnet sich von außen, Besucher tritt ein Kameraeinstellung Detail Halbnah Halbnah Musik Streicher spielen Akkorde, pianissimo Streicher werden lauter Geräusch leises Quietschen Knarren Zeit 00” – 03” 03” – 08” 08” – 15” Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=