Spielpläne Unterstufe 2, Schulbuch (3. und 4. Klasse)

22 l l Stimmen in Rock, Pop & Jazz Die Unterschiede zwischen klassischem Gesang und Pop-, Rock- oder Jazzgesang sind gar nicht so groß, wie viele Menschen denken. Denn alle Stilrichtun- gen erfordern eine gute Atmung, vollen Körperein- satz, eine gewisse Lockerheit im Hals und Kiefer sowie den Mut, beim Singen Gefühle auszudrücken. Hier lernt ihr einige Übungen kennen, mit denen ihr eure Gesangstechnik für verschiedene Stile trainie- ren könnt. 1 Bevor ihr loslegt, wärmt eure Stimme immer mit Warm ups < S.16 f. auf. Weitere Übungen findet ihr auch im Online-Link. Popübung Die Bezeichnung „Popgesang“ beinhaltet viele verschiedene Stile, z. B. Musical, Country, Soul oder auch Schlager. Dementsprechend individuell sind auch die Stimmen. Popsängerinnen und Popsänger orientieren sich bei ihren Interpreta- tionen oft stark am Text und nutzen bewusst die Klänge von Konsonanten. Eine gute Aussprache hilft ihnen dabei zu grooven. Sie nutzen sowohl die Bruststim- me als auch die Kopfstimme. 2 In der Kopfstimme arbeiten Popsängerinnen und Popsänger mit der Vorstel- lung, den Klang nach vorne zu den Schneidezähnen zu holen, während in der klassischen Kopfstimme der hintere Bereich des Rachens als Klangerzeuger fokussiert wird. Bei der folgenden Melodie sollte bei „da“ und „doo“ (im Deutschen: „du“) die Öffnung im Hals und Kiefer genau gleich bleiben, nur die Stellung des Mundes und der Wangen verändert sich auf dem Weg vom „a“ zum „oo“! Probiert den Wechsel von „a“ zu „oo“ zunächst nur sprechend aus. Atmet dann vor dem Sin- gen gut ein und lasst den ersten Ton einfach direkt hinterherfließen. Um auch bei „doo“ einen klaren Ton zu singen, stellt euch vor, die Töne in euch hineinzuziehen anstatt sie herauszusingen. Ihr könnt auch mit Absicht ver- haucht singen, solltet jedoch immer beides üben: sowohl klare als auch ver- hauchte Töne. Profisänger und -sängerinnen setzen den Hauch schließlich auch ganz bewusst ein! Tipp: Diese Übung klingt mit einem Echo sehr gut! Die zweite Gruppe setzt einfach einen Takt später ein. & 86 œ# œ œ œ œ œ# da da da da Hm 7 F # m 7 œ œ# œ œ# œ œ da da da da Hm 7 F # m 7 .œ Œ . da Hm 7 Cm 7 œ œ œb œ œb œ doo doo doo doo Cm 7 Gm 7 ~ 6un4jq Stimmübungen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=