Spielpläne Unterstufe 2, Schulbuch (3. und 4. Klasse)
54 l l Zwei Gruppentänze Polonaise Die Polonaise kommt aus Polen. Es war ein so genannter Nationaltanz. Die Bezeichnung entstand in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts und leitet sich von der französischen Bezeichnung „polnischer Tanz“ (danse polonaise) ab. Auch die polnische Be- zeichnung „Polonez“ leitet sich davon ab. eignet sich sehr gut dafür. Sucht weitere Lieder im 4/4-Takt, auf die man gut marschie- ren (gehen) kann und stellt ein Potpourri zusammen, das ihr singen und gleichzeitig die Polonaise tanzen könnt. 4 Versucht nun zur Musik der „Fächerpolonaise“ von Carl Michael Ziehrer ( < Online-Link) eine Figurenfolge zu tanzen. 5 Schaut euch die beiden Videos im Online-Link an: Wiener Opernball 2015 und 14. Wiener Regenbogen Ball 2011. Welche Funktionen hat die Polonaise bei diesen Wiener Bällen? 2 Der Anführer führt in einer Schneckengur zur Kreismitte und von dort in der Spirale der nachkommenden Tänzer wieder heraus. Dann durch die Mitte des Rau- mes. Auf der anderen Seite trennen sich die Paare. 3 4 Auf dem Weg trifft man auf die Gegenreihe. Wieder paarweise durch die Raummitte. Dann biegt ein Paar rechts, das nächste links ab, usw. 1 Paarweise hintereinander um den Raum gehen. 5 Von Viererreihen aus die „Schlange“ bilden: Wer links an der ersten Viererreihe steht, ist der „Schlangenkopf“. Am Ende hängt sich jeweils die nächste Viererreihe an. 6 1 Hört euch die „Fächerpolonaise“ von Carl Michael Ziehrer an ( < Online-Link). In welcher Taktart ist das Werk geschrieben? Könnt Ihr den Grundrhythmus dieses Tanzes erkennen? 2 Die Polonaise besteht aus verschiedenen Figuren. Schaut euch die Figuren an und tanzt sie zur Melodie von Carl Michael Ziehrer. Erfindet neue Figuren. 3 Man tanzt eine Polonaise auch zu Beginn eines Tanzfestes, sie heißt dort „Auftanz“, weil damit die Tanzveranstaltung eröffnet wird. Man geht zu einer Marschmelodie bzw. singt verschiedene Lieder. Das Lied „Yankee Doodle“ Die Polonaise steht im 3/4-Takt und hat eine charakteristischen abtaktigen rhythmischen Figur: 1 Achtel- + 2 Sechzehntel- + 4 Achtelnoten. v837dd Videos Fächerpolonaise PolonaiseFiguren Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=