Spielpläne Unterstufe 2, Schulbuch (3. und 4. Klasse)
58 l l Zeit ordnen (1) Verschiedene Bausteine Die Kombination von verschiedenen Notenwerten und Pausen ergibt zusammen einen Rhythmus. Wenn sich ein Rhythmus wie ein Muster wiederholt, empfinden wir es als eingängig. Solche rhythmischen Muster – Pattern – werden in verschiedensten Musikarten verwendet. 44 .œ jœ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ ˙ ˙ Von der Ganzen zur Sechzehntel 1 Schaut euch die Zahnräder an und stellt eine Beziehung zu den Notenwerten her. 3 Hört drei Beispiele und ordnet die Rhythmen den Noten zu. Begründet eure Entscheidungen. 26 – 28 2 Klatscht die nachfolgend abgebildeten Rhythmen. 42 œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ 43 ˙ œ œ œ œ œ ˙ œ œ œ œ C œ œ ˙ jœ œ jœ œ œ œ œ ˙ jœ œ jœ œ œ 1 2 3 4 Erklärt die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der drei umrahmten Bausteine. 5 Übt die Bausteine sicher ein und bildet daraus neue Pattern aus acht Takten. w ˙ ˙ œ œ œ œ j œ j œ j œ j œ j œ j œ j œ j œ r œ r œ r œ r œ r œ r œ r œ r œ r œ r œ r œ r œ r œ r œ r œ r œ Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=