Spielpläne Unterstufe 2, Schulbuch (3. und 4. Klasse)
59 01 Auftakt — 02 Have Fun – sing a song — 03 Tanzwerkstatt — 04 Musiklehre — 05 Kla l l Ein Bausatz Die Kenntnis der einzelnen Notenwerte und Pausen nützt wenig, man muss sie auch anwenden können. Wie in einem Baukasten, in dem die Bausteine ge- normt sind, damit sie zueinander passen, kann man auch rhythmische Pattern bilden. Diese werden dann zu größeren Einheiten zusammengefasst: zu einem Rhythmus. 44 ˙ œ jœ r œ r œ 44 ˙ œ jœ r œ r œ 44 ˙ œ jœ r œ r œ 44 ˙ œ jœ r œ r œ 44 ˙ œ j r œ r œ Solche Pattern und Rhythmen könnt ihr selbst zusammenbauen. Die Bausteine könnt ihr beliebig kombinieren; achtet nur darauf, dass sie in die vorgegebene Dauer eines Taktes passen. Unterschiedliche Verteilungen der Notenwerte in einem Takt können sehr verschiedene Wirkungen erzielen. Um das auszuprobieren, können Noten verschoben werden. Unten seht ihr drei verschiedene Beispiele für Pattern, die aus den gegebenen Bausteinen gebildet sind, und bei denen immer eine Achtel verschoben wurde. 1 2 3 44 44 44 ˙ œ œ œ jœ ˙ œ jœ œ œ ˙ œ Wenn ihr die Pattern ausprobiert, werdet ihr sehr bald feststellen, wo die Schwierigkeiten liegen. Zur leichteren Erarbeitung ist es sinnvoll, wenn ihr euch mit dem durchlaufen- den Puls (rote Striche) helft und ihn leise mit dem Fuß mittippt. 6 Stellt aus den abgebildeten Bausteinen einen Rhythmus aus vier Takten zusammen, den ihr anschließend einübt. 7 Entwickelt zu dem Hörbeispiel einen Begleitrhythmus, den ihr auf ver- schiedenen Rhythmusinstrumenten spielt. Überlegt, welche Instrumente passen, und begründet eure Entscheidungen. Nur zu Prüfzwecken – Ei entum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=