Spielpläne Unterstufe 2, Schulbuch (3. und 4. Klasse)

61 01 Auftakt — 02 Have Fun – sing a song — 03 Tanzwerkstatt — 04 Musiklehre — 05 Kla l l 5 Setzt mithilfe der rhythmischen Bausteine ( < S. 59) ein Begleitpattern zu dem Musikbeispiel zusammen. Überprüft eure Ergebnisse und sprecht darüber, weshalb sie zu dem vorgegebenen Musikstück passen. 27 Zurück oder nach vorn Im Rock, Pop oder im Jazz spielen die Musikerinnen und Musiker nicht immer genau auf dem unterlegten Grundschlag. Dieses Phänomen wird offbeat genannt. offbeat = Der englische Begriff offbeat bedeutet so viel wie „weg vom Schlag“ und bezeichnet einen Ton bzw. Schlag kurz vor oder nach dem Beat. Kommt der Ton vor dem Beat, wird die Inten- sität gesteigert, kommt er nach dem Beat, wirkt er schleppend. 6 Spielt den abgedruckten Rhythmus auf einem Drumset oder als Bodypercussion. Versucht, off-beat Effekte zu erreichen. Daneben und doch korrekt? Vielleicht habt ihr es schon einmal gehört: Das Spiel mancher Musikerinnen und Musiker scheint wesentlich lebendiger zu sein als bei anderen. Wenn ihr genau hinhört, könnt ihr oft feststellen, dass beide eigentlich vollkommen richtig spielen. Jeder Ton erklingt an dem vorgegebenen Ort und dennoch „lebt“ manche Musik nicht. 8 Hört die Beispiele und sprecht darüber, welche der Aufnahmen lebendiger klingt. 30, 31 & ? # # # # # # # # 43 43 ∑ œ ° œ œ œ œ œ œ œ œ œ p Adagio assai ( ‰ = 74) œ ˙ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ espressivo œ œ œ œ œ œ œœ œ œœ œœ .œ œ œ œ .œ œ œœ œœ œ œœ œœ ˙ œ œ œ œœ œœ œ œœ œœ œ œ œ œ œœ œœ œ œœ œœ ã 44 ¿ ¿ ¿ ¿ ¿ ¿ ¿ ¿ œ œ œ J œ œ J œ ¿ ¿ ¿ ¿ ¿ ¿ ¿ ¿ œ œ œ J œ œ J œ ¿ ¿ ¿ ¿ ¿ ¿ ¿ ¿ œ œ œ J œ œ J œ ¿ ¿ ¿ ¿ Œ œ œ œ œœ ‰ J œ Klavierkonzert GDur, 2. Satz (Beginn) M: Maurice Ravel Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=