Spielpläne Unterstufe 2, Schulbuch (3. und 4. Klasse)
86 l & ? c c ≈ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ Ó ≈ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ Œ ≈ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ & ? 4 œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ# œ œ œ œ œ œ# œ œ œ œ œ œ .œ œ œ œ œ œ# œ œ œ œ œ œ œ œ# œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ# œ œ .œ œ œ œ & ? 7 œ Œ ≈ œ œ œ œ œ œ œ ≈ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ# œ œ# Œ ≈ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ# œ œ œ œ œ œ œ œ & œ Œ ≈ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ & & 10 œ Œ ≈ œ œ œ œ œ œ# œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ# œ œ œ œ œ œ œ œb œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ# œ# œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ# œ œ œ ? Arbeit mit Motiven Invention Nr. 1 C-Dur – auf der Suche Johann Sebastian Bach (1685–1750) schrieb auch Stücke für den Klavierunterricht seiner Söhne und seiner Frau. Ein Stück daraus ist die Invention Nr. 1 in C-Dur. Das Interessante an diesem Stück ist, dass Bach das gesamte Stück aus einer melodischen Idee entwickelt: Inventio ist lateinisch und heißt Einfall, Gedanke. Das zugrunde gelegte Motiv: 1 Schaut in den Noten nach, wie oft das Motiv vorkommt. Markiert es mit Farbe. Das Motiv besteht in seiner Grundgestalt aus vier Sechzehntelnoten, die schritt- weise aufwärts wandern, dann folgen zwei Terzen abwärts, die wiederum um einen Schritt versetzt sind. Zum Schluss springt das Motiv eine Quint aufwärts. 2 Das Motiv kommt auch in anderen Gestalten vor. Erklärt für das hier grün unterlegte Motiv den Zusammenhang mit der Ausgangsgestalt. 3 Überprüft, wie oft dieses Motiv im Stück vorkommt, und markiert es jeweils mit einer zweiten Farbe. & c ≈ œ œ œ œ œ œ œ jœ M: Johann Sebastian Bach Tipp: Auf dem Online-Link findet ihr die Noten zum Markieren. 7tu2pk Invention (Noten) Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=