Spielpläne Unterstufe 2, Schulbuch (3. und 4. Klasse)

89 01 Auftakt — 02 Have Fun – sing a song — 03 Tanzwerkstatt — 04 Musiklehre — 05 Kla l Ragtime = Der Ragtime ist nach dem englischen rag „zerrissen, synkopiert“ und time „Zeit“ benannt. Er ist den USA entstanden und gilt als einer der Vorläufer des Jazz. Der Ragtime verbindet die rhythmischen Ideen des Jazz mit denen der europäischen Klaviermusik des 19. Jahrhunderts. & .. œ œ œ œ œ œ ≈ œ œ œ œ œ œ œ œ œ# œ œ œ œ ≈ œ œ œ œ œ œ œ œ œ# œ œ œ œ & ≈ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ J œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ ≈ œ œ œ œ œ œ œ œ œ# œ œ œ œ & .. ≈ œ œ œ œ œ œ œ œ œ# œ œ œ œ œ œ œ# œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ 1. œ œ œ œ œ 2. œ J œœœœ ‰ & b .. œ œ# œ J œ ˙ ‰ œ œ œ œ œ œ œ œ J œ œ .œ œ ‰ œ œ# œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ & b œ œ# œn œ œ œ œ œ œ œb œ œ# œ J œ ˙ ‰ œ œ œ œ œ œ œ œ J œ & b .. œ .œ œ ‰ œ œ# œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ .œ œ Z œ œ œ œ œ œ œ f 1. œ œn œ œ œ œ œ 2. J œ ‰ J œœœœ ‰ 2 Ordnet die Abschnitte 1–5 in der korrekten Reihenfolge an. 40 Beachtet folgende Tipps: • Ordnet die Abschnitte zunächst in der Rei- henfolge an, in der sie im Stück auftreten. • Benennt die Abschnitte nach ihrem Auf- treten um: Der erste Abschnitt erhält den Buchstaben „A“, der nächste das „B“ usw. • Die Abschnitte können wiederholt auftre- ten. Wenn eine Wiederholung auftritt, ist der Buchstabe ebenfalls zu wiederholen. • Die Auftakte müssen nicht unbedingt ein Indiz für die Reihenfolge sein. Das sich ergebende Formschema wurde von Joplin fast durchgehend für seine Ragtimes angewendet. Joplin bezieht sich damit auf den Ablauf vieler ro- 4 5 mantischer Klavierstücke. Besonders die Polonaisen Chopins sind formal ähnlich aufgebaut. 3 Hört die A-Dur-Polonaise von Frédéric Chopin (1810–1849) und gliedert sie nach dem Hören mit der zuvor geübten Methode. 41 cs9qv3 The Entertainer (Noten) Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=