Spielpläne Unterstufe 2, Schulbuch (3. und 4. Klasse)

90 l Sonatensatzform (1) Sonate und Sonatine Ein wichtiges Gestaltungsprinzip in der Musik ist die Sonatensatzform (auch Sonatenhauptsatzform oder Sonatenform genannt), die in verschiedenen Sätzen einer Sonate oder Sonatine verwendet wird. Diese Form beginnt mit dem Hauptthema in der Grundtonart – hier C-Dur. & ? C C œ œ œ œ . œ . œ Œ Ó Allegro f œ œ œ œ . œ. œ Œ Ó œ œ œ œ œ œ œ œ œ Œ œ Œ œ œ œ œ œ Œ œ Œ œ œ œ œ œ œ œ œ . œ . œ Œ Ó p & ? 6 œ œ œ œ. œ œ œ Œ Œ œ# œ œ œ œ œ œ œ œ# œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ# œ œ Œ Ó f œ œ. œ. œ. œ# œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ# œ œ œ œ Œ Ó & ? .. .. 11 œ œ. œ. œ. œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ Œ Ó œ# œ œ œ œ œ œ œ œ Œ œ Œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ Œ œ Œ ˙ Ó œ œ œ œ œ Œ Dann folgt das Seitenthema in der Dominanttonart. Das Seitenthema ist im Vergleich zum Hauptthema oft gegensätzlich gestaltet. 1 Benennt die Gegensätze von Haupt- und Seitenthema und achtet dabei auf Melodik und Rhythmik. Den Abschluss bildet die Schlussgruppe , die den ersten Abschnitt auf der Dominanttonart beendet. Dieser gesamte erste Abschnitt heißt Exposition . Sonate und Sonatine = Als Sonate bezeichnet man ein mehrsätziges Instrumentalstück für eine solistische (z. B. Klaviersonate) oder sehr kleine kammermusi- kalische Besetzung ( z. B Triosonate). Die Sona­ tine ist quasi eine kleine Sonate und besteht aus höchstens zwei Sätzen. In größeren Werken (Sonaten und Sinfonien) sind das Hauptthema und das Seitenthema in größere Abschnitte eingebunden: in Hauptsatz und Seitensatz ( < S. 93 ff.) . Sonatine M: Muzio Clementi Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=