Spielpläne Unterstufe 2, Schulbuch (3. und 4. Klasse)

93 01 Auftakt — 02 Have Fun – sing a song — 03 Tanzwerkstatt — 04 Musiklehre — 05 Kla l Eine „Sonate“ für das Orchester – die Sinfonie Die Form der Sonate ist gedacht für Soloinstrumen- te und kleine Besetzungen, bei denen die Stimmen immer nur mit einem Instrument besetzt sind. Aber auch für das Orchester gibt es Stücke, die die Sona- tensatzform verwenden. Sie heißen Sinfonien. Exposition – Hauptsatz Ludwig van Beethoven (1770–1827) beginnt die Exposition des 1. Satzes seiner ersten Sinfonie nach einer Einleitung, indem er einen melodischen Ge- danken in den Hauptsatz einführt und gestaltet. Sinfonie Nr. 1, C-Dur, 1. Satz M: Ludwig van Beethoven & C 13 .˙ .œ œ p Allegro con brio Ó = 112 .˙ .œ œ œ. œ. œ. œ. œ. œ. œ. œ. œ. œ. œ . œ. œ Œ Ó & 18 Ó Œ œ œ œ œ .˙ .œ œ# p .˙ .œ œ# œ. œ. œ. œ# . œ. œ. œ. œ. œ. œ. œ. œ# . œ Œ Ó & 24 w Ÿ œ œ .˙ .œ œ S œ. œ. œ. œ. œ. œ. .œ œ .˙ .œ œ S œ. œ. œ. œ. œ. œ. .œ œ & 29 .˙ .œ œ S œ. œ. œ. œ. œ. œ. œ. œ. œ. Œ œ. Œ ƒ œ. Œ œ. Œ .˙ 1 Singt das Notenbeispiel auf eine beliebige Textsilbe (z. B. la) oder spielt es auf geeigneten Instrumen- ten. Beschreibt den Melodieverlauf. 2 Diskutiert, welchen Teil des Notenbeispiels ihr als ersten melodischen Gedanken eingrenzen könnt. Begründet eure Entscheidungen. 3 Hört den Ausschnitt vom gesamten Orchester gespielt. Benennt die Instrumente und beschreibt die Klangwirkung. 43 Überleiten Haupt- und Seitensatz können nicht einfach so nacheinander folgen – dazwischen muss es eine Verbindung geben. Der Hauptsatz steht in der Toni- ka ( < S.78) und der Seitensatz in der Dominante ( < S.78). 4 Überlegt, wie sich der Hauptsatz mit dem Sei- tensatz verbinden lässt, und diskutiert eure Ideen. Hört euch hinterher an, wie Beethoven das Problem gelöst hat. 44 Nur zu Prüfzwecken – Eige tum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=