Zeichen 1, Schulbuch
39 15 Judenverfolgung, Holzschnitt , 1475 16 Prophet mit „Judenhut“, Detail aus dem Pfullendorfer Altar, um 1500 17 Für eine Theateraufführung geschminktes Schulkind 18 Passant vor dem Plakat eines berühmten japanischen Kabuki- Schauspielers, Foto, 2005 Immer wieder kommt es vor, dass Fans gegnerischer Fußballmannschaften nach einem Spiel gewaltsam aufeinander losgehen. Kennzeichen einer Gruppe Die Art, sich zu kleiden, zu frisieren oder zu schminken, kann auch die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Gruppe anzeigen. In alten Zeiten war es unverzichtbar, als Mitglied einer Gemein- schaft anerkannt zu sein, weil nur gemeinsam das Überleben in einer feindlichen Umwelt gesichert werden konnte. In manchen Jugendgrup- pen ist auch heute noch die Auswahl der „richtigen“ Kleidung oder das Tragen einer bestimmten Frisur eine wesentliche Voraussetzung, um dazuzugehören. Nicht selten werden solche Trends durch die Werbung zur Verkaufsförderung genutzt und erlauben der Wirtschaft ein beson- ders hohes Preisniveau bei bestimmten Markenartikeln. Vielleicht findest du auch in deinem Freundeskreis äußere Zeichen, die eure Zusammenge- hörigkeit zum Ausdruck bringen. Außenseiter zu sein und von einer Gruppe nicht akzeptiert zu werden ist eine sehr leidvolle Erfahrung. Stigmatisierung und Ausgrenzung Mitunter wurden Menschen auch gezwungen, sich durch ihr äußeres Erscheinungsbild von der Mehrheit einer Gemeinschaft abzugrenzen. So war die Unauslöschlichkeit von Tätowierungen ein Grund dafür, dass in manchen Ländern Strafgefan- gene auf diese Weise gekennzeichnet wurden. In europäischen Städten galten in früheren Jahrhunderten besondere Kleidungsvorschriften für Angehörige der jüdischen Gemeinden. Auf Bil- dern des späten Mittelalters sind Juden durch hohe, spitze Mützen kennt- lich gemacht. Erschreckend ist, mit welcher Selbstverständlichkeit histo- rische Holzschnitte von Gewalttaten berichten, die christliche Europäer an ihren jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürgern begingen: öffentliche Verspottung, Folter und Hinrichtung. Auch das unfassbare Verbrechen der Nationalsozialisten und ihrer Anhängerinnen und Anhänger begann mit der Kennzeichnung jüdischer Bürgerinnen und Bürger durch „Juden- sterne“, die auf der Kleidung öffentlich sichtbar getragen werden muss- ten. Es endete mit der Ermordung von Millionen unschuldiger Menschen. Das Wort „Diskriminierung“ bedeutet ursprünglich „Unterscheidung“. Am Körper getragene Zeichen können nicht nur Zusammengehörigkeit, son- dern auch Ausgrenzung sichtbar machen. Theater und Film Körperbemalung ist auch ein Mittel der Verwandlung und des Rollenspiels. Schminken kann dabei eine Maske ersetzen. Bemalte oder maskierte Tänzer machten in den Ritualen alter Kulturen die Gegenwart von Geistern und höheren Mächten erlebbar. Schauspieler des antiken Theaters trugen Masken und später Gesichtsbemalung. Auch im modernen Theater oder beim Film unterstützt das Maskenbild die Ausdrucks- und Darstellungskunst der Schauspiele- rinnen und Schauspieler. Vielleicht hast dich auch selbst schon für eine Theateraufführung oder ein Faschingsfest in eine andere Person verwandelt. v.Chr. 0 500 1000 1500 heute Bilder auf der Haut, Beispiele Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=