Zeichen 1, Schulbuch

47 17 Leonardo: Perspektiv studie zur „Anbetung der Könige“, 1481 18 Leonardo: Varianten eines Zentralbaus mit Kuppeln 19 Schloss Chambord, Treppenhaus, erbaut 1523 20 Schloss Clos Lucé, Amboise Architekt Leonardo beschäftigte sich auch mit den Themen Architektur und Städtebau. Sein Konzept einer idealen Stadt sah bereits getrennte Verkehrswege für Fahrzeuge und Fußgänger vor. Unterführungen und Tunnels sollten die Versorgung sichern und den Schwerverkehr von den belebten Geschäftsstraßen fernhalten. Leonardo dachte an praktische Dinge wie Wasserversorgung und Kanalisation. Er plante die Sanierung und Auflockerung dicht verbauter Viertel und schlug Dezentralisierung und den Bau von Satellitenstädten vor. Aber auch die Frage nach der Schönheit eines Bauwerks beschäftigte ihn. Zahlreiche Skizzen und Kom- mentare belegen seine Suche nach idealen Formen in der Architektur. Die letzten Jahre seines Lebens verbrachte Leonardo in Frankreich. König Franz I. hatte ihm Schloss Clos Lucé bei Amboise als Wohnsitz zur Verfü- gung gestellt. Leonardo arbeitete für den König als Ingenieur und als Architekt. Er entwarf mechanische Apparate, Vorläufer heutiger Roboter. Auch das Treppenhaus des Schlosses Chambord dürfte nach seinem Ent- wurf gebaut worden sein. Schloss Clos Lucé ist heute ein Museum, in dem man sich über Leben und Werk des Universalgenies informieren kann. Überlege, welche Rolle die Zeichnung heute neben neuen Medien wie Foto, Video oder Computer noch spielt. Fallen dir Situationen und Auf- gabenbereiche ein, in denen die Zeichnung immer noch unersetzlich ist? Versuche das Funktionieren eines Werkzeugs oder die einzelnen Schritte eines Arbeitsvorgangs durch eine Zeichnung zu erklären. Teste, ob deine Mitschülerinnen und Mitschüler die gezeichneten Hinweise verstehen. Bilder dieser Art kennst du vielleicht aus dem Werkunterricht. Manchmal findest du sie auch anstelle einer schriftlichen Gebrauchsanweisung. Solche Zeichnungen zeigen oft nur die wichtigsten Merkmale eines Motivs und können sehr einfach und skizzenhaft aussehen. Allerdings musst du genau wissen, worauf es ankommt. Versuche einen einfachen Gegenstand so genau wie möglich zu zeichnen. Du brauchst dazu viel Konzentration und Geduld. Nicht nur Einzelheiten müssen beachtet werden, sondern auch ihre Größen- verhältnisse und ihre Abstimmung aufeinander. v.Chr. 0 500 1000 1500 heute Leonardo da Vinci (1452–1519) Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=