Zeichen 1, Schulbuch

49 und sie muss eine Botschaft vermitteln. Oft richtet sich diese Botschaft vor allem an unsere Gefühle und wird uns nicht immer auf den ersten Blick bewusst. Auch wenn es vordergründig um einen Firmennamen oder um ein Produkt geht, können Begriffe wie Sympathie, Vertrauen, Sicher- heit, Jugend, Abenteuer usw. die eigentliche Hauptrolle spielen. Beispiele und Analyse Wie sich unterschiedliche Ziele und Ansprüche auf die Schriftgestaltung auswirken, soll nun an einigen Beispielen genauer untersucht werden. Beschreibe zuerst selbst, welchen Eindruck die auf dieser Seite gezeigten Schriften auf dich machen. Decke dazu die erklärenden Texte mit einem Blatt Papier ab und mach dir Notizen. Ver- gleiche deine Ergebnisse anschließend mit den Beschreibungen des Buches. Orientiere dich an folgenden Fragen: Welchen Eindruck und wel- che Wirkung löst die jeweilige Schriftform aus? Durch welche Gestal- tungsmittel werden dieser Eindruck und diese Wirkung erreicht? Unter dem Logo „H&M“ verkauft ein international tätiges Unternehmen Bekleidung. Der kurze Schriftzug wirkt so, als ob er ganz schnell mit der Hand hingefetzt worden wäre. Schräglage und flotter Strich erwecken den Eindruck von Dynamik. Die Farbe Rot strahlt Lebensfreude und Energie aus. Die beiden großen Buchstaben verschmelzen mit dem dazwischen gesetzten kleinen „&“ zu einem geschlossenen und einpräg- samen Bildzeichen. Die Geschäftsaufschrift des Wiener „Schuhateliers Kudweis“ verwendet ebenfalls Buchstaben, die einer Handschrift nachempfunden sind. Die Buchstaben wurden hier allerdings ganz exakt und präzise gesetzt. Der Schriftzug wirkt ruhig, klar und solide. Er passt gut zu einem Geschäft, das auf hohe Qualität und traditionelle Handwerkskunst setzt. Alt oder modern? Manche Geschäfts- aufschriften und Logos verzichten ganz bewusst auf den Anspruch, modern zu wirken. Sie nutzen historische Schrift- typen, um Aspekte wie „ursprünglich“, „echt“ oder „original“ zu betonen. Hard Rock Cafes gehören zu einer Unternehmenskette, die heute weltweit Restaurants, Bars, Hotels und Casinos betreibt. Die ursprünglichen Hard Rock Cafes waren in der Musikszene der frühen Siebziger-Jahre des 20. Jahr- hunderts in London entstanden. Die damals übliche Form der Lokalauf- schriften blieb im Logo des heutigen Großunternehmens erhalten, um Erinnerungen an eine bestimmte Tradition und Atmosphäre zu wecken. Die Fassade des „Schuhateliers Kudweis“ wurde erst vor wenigen Jahren neu gestaltet. Der Stil der Geschäftsaufschrift, des Portals und der Schaufensterzone orientiert sich an historischen Vorbildern. So entstand ein visuelles Signal für „Tradition“ und „Handwerk“. Das über dem Eingang angebrachte Hauszeichen mit dem hölzernen „Leisten“ verstärkt diese Botschaft. 3 Firmenzeichen einer Textilhandelskette (H&M) 4 Geschäftsaufschrift (Schuhatelier Kudweis) 5 Lokalaufschrift und Logo : Hard Rock Cafe 6 Geschäftsportal: Schuhatelier Kudweis Onlineergänzung k748sw v.Chr. 0 500 1000 1500 heute Werbeschriften Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=