Zeichen 1, Schulbuch
50 7 Geschäftsportal eines Juweliers (Schullin) 8 Polizei: Schriftzug in der offiziellen Version (rechts) und in zwei veränderten Varianten 9 Schild einer Bankfiliale (Hypo Vorarlberg) Klar und sachlich Nach den bisher gezeigten Beispielen könnte man glauben, dass eine Schrift erst dann besonders ausdrucksstark wird, wenn sie irgendwelche Besonderheiten aufweist. Dieser Eindruck wäre falsch. In vielen Fällen würde eine laute oder aufdringliche Schriftgestal- tung nur stören, weil sie dem gewünschten Produktimage widerspricht. Ein Bankinstitut, das als verlässlich, sicher und korrekt wahrgenommen werden will, muss diese Botschaft auch in der Wahl entsprechender Schrifttypen zum Ausdruck bringen. Staatliche Einrichtungen entschei- den sich in der Regel ebenfalls für eine klare, sachliche Schriftgestaltung und eine eher ruhige Farbgebung. Kostbar und teuer Auch Unternehmen, die hochpreisige Produkte anbie- ten, setzen meist auf ein zurückhaltendes Schriftdesign. Um die Produkte selbst kostbar in Szene zu setzen, wird der Rahmen, zu dem auch die Selbstdarstellung im Firmen logo gehört, bewusst einfach gehalten. Schrift und Ausdruck, Schrift und Bild Auffallen durch Zurückhaltung Der Name des Juweliers steht nur ganz klein auf einem Metallstab oberhalb des Eingangs. Der Verzicht auf grelle Auffälligkeit wird hier zum Ausdruck vornehmer Zurückhaltung und eleganter Exklusivität. Für Aufmerksamkeit sorgt in diesem Fall allerdings die Geschäfts- fassade selbst, die vom berühmten Architekten Hans Hollein (1934–2014) entworfen wurde. Soll das ein Witz sein? Wie notwendig bei manchen Inhalten eine klare, einfache Form ist, merkt man, wenn man das Wort „Polizei“ nicht in der gewohnten Schrifttype setzt. Sofort werden Assoziationen ausgelöst, die unpassend oder sogar komisch wirken. Ähnliche Erfahrungen kannst du selbst machen, wenn du am Computer unterschiedliche Schrifttypen ausprobierst: Ein ernster, sachlicher Text kann durch eine aufdringliche Zierschrift lächerlich werden. Suche in Illustrierten oder im Internet nach aussagekräftigen Schriften (Werbeanzeigen sind besonders ergiebig!). Schneide drei oder vier Beispiele aus und beschreibe in einigen Sätzen die jeweilige Wirkung und ihre möglichen Ursachen. Für diese Aufgabe ist eine fächer- übergreifende Zusammenarbeit zwischen Bildnerischer Erziehung und Deutsch günstig. Stadtschriften Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=