Zeichen 1, Schulbuch
53 der Figur zu einer kleinen Terrasse am Hinterkopf. Von dort aus kann man das Meer sehen. Im Inneren der „Herrscherin“ richtete Niki ihre Wohnung und ihre Werkstatt ein. Namen und Symbole Auch die übrigen Figuren, die im Laufe der Zeit im Garten von Garavicchio entstanden, erhielten einen Namen. Neben der „Herrscherin“ gibt es einen „Herrscher“, eine „Priesterin“, einen „Magier“ und andere Gestalten. Alle diese Namen entsprechen den Figuren eines Kartenspiels: des Tarot. Niki vergleicht das Leben mit einem Spiel, das nach komplizierten Regeln gespielt wird, die man nicht immer genau kennt. Der Ausgang ist ungewiss. Der Turm So wie andere der großen Plastiken im Garten von Garavicchio entspricht auch der Turm einer Figur aus dem Tarotspiel. Der Einsturz des Turms symbolisiert die Vergänglichkeit menschlicher Leistung und menschlichen Hochmuts. Den Gedanken, der damit angesprochen wird, kennst du vielleicht aus der biblischen Geschichte vom Turmbau zu Babel. Wenn dir die Geschichte nicht bekannt ist, können dir vielleicht Freun- dinnen oder Freunde aus deiner Klasse davon erzählen. Teamwork Niki arbeitete nicht alleine an der Errichtung des Gartens und seiner riesigen Figuren. Künstlerinnen und Künstler aus vielen Ländern halfen dabei. Die Maschine, die oben aus der aufgebrochenen Spitze des Turmes ragt, baute Nikis Freund Jean Tinguely (1925–1991). 3 Niki de Saint Phalle: „Die Herrscherin“, Garten in Garavicchio, Toskana, ab 1979 4 Niki de Saint Phalle: Der Turm, Garten in Garavicchio 5 Niki de Saint Phalle: Treppenaufgang zum „Herrscher“, Garten in Garavicchio Onlineergänzung 6q7sr5 v.Chr. 0 500 1000 1500 heute Niki de Saint Phalle (1930–2002) Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=