Zeichen 1, Schulbuch
75 Neugier und Faszination Mit ihren fantasievollen Ergänzungen ent- sprach Dürers Zeichnung zwar nicht ganz der Wirklichkeit, sie passte aber genau in den Trend der Zeit. In Europa war man neugierig, leichtgläubig und bereit, über alles zu staunen, was man aus fernen Ländern zu sehen bekam. Albrecht Dürer ahnte vermutlich, dass ein detailreiches Bild des berühmten Nashorns auf großes Interesse stoßen würde. Er entschloss sich, seine Federzeichnung mithilfe eines Holzschnitts zu vervielfältigen. Vervielfältigung Die Technik des Holzschnitts war um etwa 1400 erfun- den worden. Anfangs hatte sie hauptsächlich zur Vervielfältigung von kleinen Andachtsbildern oder Spielkarten gedient. Da bei einer großen Auflage der Preis des einzelnen Blattes relativ niedrig gehalten werden kann, bieten Druckgrafiken die Möglichkeit, auch Werke mit hoher hand- werklicher Qualität preisgünstig auf den Markt zu bringen. Drucke waren viel billiger als ein gemaltes Bild. Dürers Rhinoceros-Drucke fanden tatsächlich reißenden Absatz. Manche Abzüge gelangten bis nach Italien und wurden dort weiter kopiert. Bald war Dürers Darstellung so bekannt, dass man in anderen Werkstätten auf seine Vorlage zurückgriff, wenn ein Nashorn abgebildet werden sollte. Noch 200 Jahre später wurden auf bemalten Vasen und Tellern Nashörner mit schuppigen Beinen und gemusterten Panzerplatten dargestellt. Zeichnung und Wirklichkeit Ein Vergleich zwischen Dürers Zeichnung (links) und dem Foto eines indischen Panzernashorns (unten) zeigt, dass die Beschreibung, die der Künstler über das Tier erhalten hatte, ziemlich genau war. Die Nackenpartie mit dem kleinen Horn und die schuppigen Beine weichen vom Naturvorbild allerdings ab. Auf einem der bronzenen Tore des Domes von Pisa ist ebenfalls ein Nashorn dargestellt. Das Relief entstand um 1600 und zeigt alle Details der Zeichnung Albrecht Dürers. Abgezeichnet? 4 Albrecht Dürer: Rhinoceros, Federzeichnung, 1515 5 Indisches Panzernashorn, Bronzerelief vom Portal des Domes in Pisa, 1596–1603 6 Indisches Panzernashorn, Fotos, 2007 Onlineergänzung v87k7s v.Chr. 0 500 1000 1500 heute Albrecht Dürer (1471–1528) Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=