Zeichen 1, Schulbuch
77 8 Albrecht Dürer: Ausschnitt aus dem Rhinoceros-Holzschnitt von 1515 in Originalgröße 9 Holzschnitt werkzeuge: Konturmesser, Hohleisen, Geißfuß 10 Papierabzug von einer Druckplatte, schematische Darstellung (Querschnitt) 11 Druckerwerkstätte, 15. Jahrhundert; Die Darstellung der Druckerpresse enspricht weitgehend dem Modell, das um 1450 von Johannes Gutenberg gebaut worden war. Gutenberg hatte durch seine Erfindung des Buchdrucks mit beweg- lichen Lettern die Verbreitung von Informationen revolutioniert. Wertvolles Wissen Die Herstellung eines Holzschnitts erfordert mehrere Arbeits- gänge. Erst muss die Zeichnung auf ein glatt gehobeltes Holzbrett übertragen werden. Dann schneidet man jene Flächen und Linien, die später auf dem gedruckten Blatt weiß sein sollen, als Vertiefungen heraus. Flächen und Linien, die schwarz werden sollen, bleiben stehen. Schließlich wird die fertig geschnittene Holzplatte mit Drucker- schwärze eingefärbt. Meistens wird dazu eine Walze benutzt. Anschließend wird ein saugfähiges Blatt Papier aufgelegt und in einer Presse fest angedrückt. Wenn man das Blatt vom Druckstock herunterzieht, erscheint der seiten- verkehrte Abdruck. Auf diese Weise lassen sich einige hundert Abzüge herstellen. Stell dir vor, Seefahrer des 16. Jahrhunderts entdecken auf einer unbewohnten Insel ein bisher unbekanntes Tier. Zeichne dieses Tier mit möglichst vielen Einzelheiten und beschreibe sein Verhalten in einem beigefügten Text. „Stille Post“ nennt man ein Spiel, bei dem eine Nachricht über mehrere Stationen flüsternd weitergegeben wird. Beim Weitersagen wird manches hinzugefügt oder weggelassen und das Endergebnis kann sich vom Ausgangstext stark unterscheiden. Verbinde dieses Spielprinzip mit der oben beschriebenen Zeichenaufgabe. Auch bei einem Linolschnitt werden von einer Druckplatte mehrere Abzüge hergestellt. Das Herausschneiden großflächiger Vertiefungen kostet viel Mühe. Anfängerinnen und Anfänger sollten ein Motiv wählen, das vorwiegend aus weißen Linien auf schwarzem Grund besteht. Mach aus dem behäbigen Rhinoceros ein leichtfüßiges Wesen, das eine sportliche Tätigkeit ausübt. Schneide aus einer kopierten Abbildung die einzelnen Körperteile aus und setze sie zu einer bewegten Figur zusammen. Falls zwischen den Teilen leere Stellen entstehen, kannst du sie mit ähnlichen Mustern ausfüllen, wie sie die angrenzenden Flächen der aufgeklebten Papierelemente zeigen. v.Chr. 0 500 1000 1500 heute Albrecht Dürer (1471–1528) Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=