Zeichen 1, Schulbuch
94 Arcimboldo, Giuseppe Um 1526–1593. Geboren in Mailand, Hofmaler Kaiser Ferdinands I., Kaiser Maximilians II. und Kaiser Rudolfs II. in Wien und Prag. Gestorben in Mailand. Arcimboldo lebte in der Epoche des Manierismus . Besonders bekannt sind seine gemalten Köpfe und Figuren, auch Porträts, die sich aus Früchten, Blumen, Tieren oder Gegenständen zusammensetzen. Beispiele: „Die vier Jahreszeiten“ oder „Die vier Elemente“ („Sommer“ und „Winter“ sowie „Wasser“ und „Feuer“, heute im Kunsthistorischen Museum, Wien). Beatus von Liébana Um 730–nach 798. Spanischer Mönch und Theologe Bodmer, Karl 1809–1893. Schweizer Maler und Grafiker. Amerikareise 1832–1834 als Expeditionszeichner. Später Zusammenarbeit mit einer Gruppe französischer Maler (Jean- François Millet, Schule von Barbizon), deren Werke eine wichtige Voraussetzung für die Entwicklung der modernen Malerei wurden Bonheur, Rosa 1822–1899. Französische Tiermalerin. Entstammte einer Künstlerfamilie und wurde durch ihren Vater, ebenfalls Maler, gefördert. Eine Frau als Malerin war damals noch immer eine Seltenheit, umso erstaunlicher war ihr Erfolg. Brus, Günter. Geboren 1938. Österreichischer Aktionskünstler, Maler, Zeichner und Schriftsteller Buonsignori, Stefano Gestorben 1589. Italienischer Kartograf Catlin, George 1796–1872. Amerikanischer Jurist und Maler. Auf Reisen in die Indianergebiete westlich des Mississippi studierte er die Lebensweise indianischer Stämme und hielt seine Eindrücke in Zeichnungen und Malereien fest. Seine Bilder sind heute wichtige Dokumente, die uns Einblicke in eine inzwischen verdrängte und zerstörte Kultur vermitteln. Cho, Hikaru Geboren 1993. Die japanische Künstlerin arbeitet in den Bereichen Body Painting, Mode und Animation . Das Motto „Unusual“ liegt allen ihren Arbeiten zugrunde. Christo und Jeanne-Claude Christo Javacheff, (geboren 1935 in Bulgarien) und Jeanne-Claude de Guillebon (1935–2009). Zusammenarbeit seit 1958. Verpackungen und Verhüllungen, die vertraute Situationen verändern, ungewohnte Sichtweisen erzeugen und dadurch Aufmerksamkeit erregen, sind der zentrale Teil ihrer Arbeit. Werkbeispiele: „Luftpaket“ (85 Meter hoch, 1968 in Kassel), „Running Fence“ (39,5 km langer und 5,5 m hoher Zaun aus Nylongewebe, Kalifornien 1976), „Surrounded Islands“ (Gruppe von Inseln, umgeben von rosa Kunststoffgewebe, Miami, Florida 1983), „The Umbrellas“ (1.340 blaue Schirme in Japan, 1.760 gelbe Schirme in Kalifornien, Durchmesser: 8,66 Meter, 1991), „Verhüllter Reichstag“ (Berlin 1995). Close, Chuck Geboren 1940. US-amerikanischer Maler. Nach abstrakten Anfängen malte er ab 1967 auf großen Formaten detailgetreue Porträts nach fotografischen Vorlagen. In Folge experimenteller Umgang mit der Technik der Rastervergrößerung und mit dem Materialeinsatz (z. B. farbigem Papierbrei) Cooper, Astley D.M. 1856–1924. US-amerikanischer Maler Curtis, Edward S. 1868–1952. Fotograf und Verfasser eines 20-bändigen Werks über die Indianerinnen und Indianer Nordamerikas. Seine Arbeiten entstanden zu einer Zeit, in der die ursprünglichen Indianerkulturen von den amerikanisch- europäischen Einflüssen bereits weitgehend verändert oder verdrängt waren. Delaunay, Sonia 1885–1979. Beeinflusst von ihrem Mann Robert Delauney fand die russisch-französische Malerin in ihren von farbigen Rhythmen bestimmten Werken zu einem eigenen Stil der Abstraktion . Die vielseitige Künstlerin entwarf und gestaltete Theaterdekorationen, Kostüme sowie Stoffmuster. Sie gilt als bedeutende Wegbereiterin der abstrakten Malerei. Derain, André 1880–1954. Französischer Maler, Bildhauer und Bühnenbildner. Neben Henri Matisse Hauptvertreter der Künstlergruppe „Les Fauves“ (= „Die Wilden“) Fauvismus Dürer, Albrecht 1471–1528. Geboren in Nürnberg, mehrere große Reisen (Elsass, Niederlande, Venedig), Werkstatt in Nürnberg, dort auch gestorben. Dürer ist als Maler und vor allem als Grafiker (Zeichnungen, Holzschnitte , Kupferstiche) der vielleicht bedeutendste deutsche Künstler seiner Zeit. Durch sein Werk fanden die Ideen der italienischen Renaissance auch im Norden Verbreitung. Werkbeispiele: Tier- und Pflanzen studien (z. B. „Hase“, „Rasenstück“, Albertina, Wien), Holzschnitt folgen (z. B. „Apokalypse“, „Marienleben“) und Kupferstiche, Gemälde (z. B. Allerheiligenbild im Kunsthistorischen Museum, Wien) Fenton, Roger 1819–1869. Britischer Fotograf. Als einer der Ersten nutzte er das damals neue Medium für die Kriegsberichterstattung: 1855 fotografierte er im Auftrag der britischen Regierung und eines Verlages Situationen aus dem Krimkrieg. Wegen der schwerfälligen Ausrüstung und der langen Belichtungszeit hielt er vorwiegend statische Situationen und nicht das Kampfgeschehen fest. Fischer von Erlach, Johann Bernhard 1656 – 1723. Österreichischer Architekt des Hochbarock: Karlskirche in Wien, Kollegienkirche in Salzburg, Hofbibliothek in Wien. Personenlexikon Christo und Jeanne-Claude Giuseppe Arcimboldo Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=