Zeichen 2, Schulbuch

15 Sauer macht lustig Schon einmal ein Essiggurkerl gegessen? Schon ein- mal eines richtig angeschaut? Für Erwin Wurm (geb. 1954) sind sie Sinn- bilder von uns Menschen. Jedes Gurkerl ein wenig anders: groß, klein, dick, schlank, gebogen, gerade. Alle sind verschieden und doch alles Gur- ken – wie wir Menschen. Mit seiner Serie „Selbstporträt als Essiggurkerl“ beweist der Künstler feinen Humor, er kann über sich selbst lachen. Ste- hend auf einem Podest werden die Gurken zu lebendigen Individuen. Der Künstler erhebt eine beliebte, aber banale Form zum bildwerten Motiv und Kunstobjekt. Mit seinen Arbeiten erweitert Wurm beständig den Begriff der Skulptur. Er spielt mit unserer Erwartung dessen, was eine Skulptur „zu sein hat“. Es gibt von ihm Einfamilienhäuser, die kopfüber auf Museen landen oder zusammengestaucht werden. Lastwagen und Schiffe werden wie Kau- gummis gebogen. Mitmachen In Wurms „One Minute Sculptures“ werden wir eingeladen, selbst zum Kunstwerk zu werden. Nach Anleitungen des Künstlers ver- schmelzen Menschen mit Alltagsgegenständen zu neuen, überraschen- den Objekten. Die spontane Inszenierung wird fotografisch festgehalten. Schon in der nächsten Minute kann eine neue Form entstehen. Manch- mal scheinen sie aus einem Slapstickfilm zu kommen, so absurd komisch schauen sie aus, lächerlich und tragisch zugleich. Wurm ersucht die Mit- machenden allerdings, den Aspekt des Humors dabei nicht überzube- werten. Irrwitzig In der Kunstwerkstatt von Jeff Koons (geb. 1955) arbeiten über 100 Leute. Hier entstand auch der Ballonhund aus poliertem Edelstahl. Wir kennen ihn eigentlich aus gedrehten und verknoteten Luftballons, hergestellt in Fußgänger- zonen oder Vergnügungsparks. Ein Computertomograf liefert dem Künstler die notwendigen Bilder, um die Form zu verändern und sie in Perfektion riesengroß nachbauen zu lassen. Jeff Koons wollte mit diesem kindlichen Objekt laut eigener Aussage seinem von ihm getrennt lebenden Sohn nahe sein. Die Kunstkritik findet den Pudel vielfach gar nicht komisch und bezeichnet ihn als banalen Kitsch. Man wirft Koons vor, glänzende Nichtigkeiten für einen aberwitzigen Kunstmarkt zu produzieren. Den meisten Kindern dürfte der Hund trotzdem gefallen, oder? 19 Herumgurken: Erwin Wurm, „Selbstporträt als Essiggurkerl“, 2008, aus einer Serie von über 40 Stück. Dieses hier ist aus Acrylharz gefertigt und etwa 10 cm groß. Einige Ausführungen gibt es aber auch in Menschengröße. 20 Der Künstler Erwin Wurm als „Minuten-Skulptur“ (links). Erwin Wurm, Truck, 2006/2011 (rechts) 21 In Kunstsammlungen findet er Gefallen: 2013 wurde ein „Balloon Dog“ für über 58 Millionen Dollar verkauft, das damals teuerste Werk eines lebenden Künstlers. Wähle Gegenstände aus, schreibe und skizziere eine konkrete Anleitung für eine „One Minute Sculpture“. Dokumentiere Aufbau und Endresultat deiner Inszenie- rung. Hier einige Namen, um weitere Luftskulpturen recherchieren zu können: Otto Piene/More Sky, langbaumann.com , Plastique Fantastique, Tomàs Saraceno/Aerosolar, Nils Völker/Deck. Sammle Karikaturen aus Zeitungen und ergründe deren Bedeutung. Welche konntest du allein, welche nur mit Hilfe entschlüsseln? v.Chr. 0 500 1000 1500 heute Marcel Duchamp (1887–1968) Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=