Zeichen 2, Schulbuch
23 sind von vorne klarer zu erkennen. Ab dem Bauch wird der Körper wieder in die Seitenansicht gedreht, weil man so die Schrittstellung der Beine besser sehen kann. Überdeckungen, zum Beispiel eines Arms oder der Finger, wurden möglichst vermieden. Vielleicht glaubte man, dass der Körper im Jenseits nicht ganz vollständig wäre, wenn auf einem Bild nicht alles klar zu sehen ist. Die Hautfarbe der Männer ist fast immer rotbraun, jene der Frauen hellbraun. Die Gesichter weisen nie persönliche Züge oder Gefühlsstimmungen auf. Sie sind nach einem Schema gestaltet. Um welche Person es sich jeweils handelt, ist aus den beigefügten Texten in Hieroglyphenschrift ablesbar. Vogelschau und Frontalansicht Eine Wandmalerei (Abb. 2), auf der ein Garten mit einem Teich zu sehen ist: Die Seiten- ansicht der Bäume wird einfach mit der Draufsicht auf das rechteckige Wasser- becken kombiniert. Enten und Fische sind wieder von der Seite abgebildet. Ein Vergleich Auf einem Stadtplan, der Reisenden in Wien das Auffinden berühmter Bauwerke erleichtern soll (Abb. 4), werden wichtige Gebäude nicht in der Vogelschau dargestellt, wie es dem Plan eigentlich entsprechen würde. Statt- dessen werden sie von einer charakte- ristischen Seite in Frontalansicht gezeigt, die leicht wiederzuerkennen ist. Die Vereinfachung der Fassaden und die Ergänzung durch schriftliche Informa- tionen sind weitere Verwandtschaften zur ägyptischen Darstellungsweise. Schema und Beobachtung An einem Wandbild aus dem Grab des Steuer- beamten Nebamun (Abb. 3) kann man erkennen, dass das Streben nach Klarheit manchmal auch mit scharfer Natur- beobachtung verbunden war. Nebamun wird bei der Vogeljagd im Schilf gezeigt. In der einen Hand hält er drei Lockvögel, in der anderen schwingt er das Wurfholz. Seine Frau und eine zweite Frau – beide viel kleiner als er – begleiten ihn. Dieses Größenverhältnis sagt etwas über die Rangordnung der dargestellten Personen aus. Während sich die menschlichen Figuren nach dem üblichen Schema richten, zeigt sich in der Darstellung der Vögel, der Schmetterlinge und der Katze der genaue Blick auf die Wirklichkeit. Trotz des Detailreichtums und der starken Bewegtheit der Figuren spürt man jedoch den Vorrang, der einer klaren, präzisen Formgebung gegeben wird. 4 Wien, Touristenstadtplan 2 Wandgemälde aus einem Grab in Theben, um 1400 v. Chr. 3 Nebamun bei der Vogeljagd, um 1300 v. Chr. 1000 v. Chr. 500 v. Chr. 0 1000 1500 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=