Zeichen 2, Schulbuch
24 5 Grab des Beamten Nacht, Theben, um 1400 v. Chr. 6 Krater, geometrische Epoche , Attika, um 740 v. Chr. Beobachten, auswählen, ordnen Wie in einem Comicstrip wird das The- ma in übereinander angeordneten Bildzeilen dargestellt (Abb. 7). Rechts oben ernten Arbeiter Weintrauben, andere zerstampfen sie in einem Bot- tich mit ihren Füßen. In der unteren Zeile werden rechts außen Enten mit einem Netz gefangen (Ausschnitt Abb. 5), links davon gerupft und an eine Stange gehängt. Noch weiter links bringen Diener in beiden Bildzeilen Geflügel, Fische und Trauben zu einem Haufen bereits aufgeschichteter Nahrungsmittel. Die Diener sind größer dargestellt als die Arbeiter. Die Größe der Personen entspricht ihrer Bedeutung. Alles ist genau be- obachtet und detailreich geschildert. Die Bildelemente sind aber stark vereinfacht und alles, was zur Erklärung nicht beiträgt, wird weggelassen. Trotz aller Vielfalt wirkt das Bild dadurch übersichtlich, klar und geordnet. Diese ägyptische Darstellungsmethode erfüllte ihre Aufgabe so gut, dass sie im Laufe von 3.000 Jahren kaum verändert wurde. Wie Bilder gestaltet werden, hängt ganz wesentlich davon ab, wofür man sie braucht. Abstraktion Die Geschichte der griechischen Kunst beginnt viel später als die der ägyptischen. Von griechischer Wandmalerei ist fast nichts erhal- ten geblieben. Frühe Bilder finden wir nur auf Tongefäßen. Ein großer Mischkrug (Abb. 6), ein so genannter Krater, gibt dir einen Einduck davon. In einem Krater wurde Wein mit Wasser verdünnt, bevor man daraus schöpfte und trank. Die Außenflächen solcher Gefäße sind meist mit geo- metrischen Mustern, aber auch mit bildlichen Szenen geschmückt. Auf unserem Beispiel erkennen wir Männer auf Streitwagen und Pferde, die sie ziehen (Abb. 8). Alle Figuren sind stark vereinfacht und in einer gleichförmi- gen Reihe angeordnet. Das Bild wirkt abstrakt und schematisch. Erklären oder abbilden? 7 Grab des Beamten Nacht, Theben, um 1400 v. Chr. 8 Szene mit Streitwagen (Detail aus Abb. 6) ~1500 v.Chr. Sehen und Wissen ca. 1300 v. Chr., Grab des Nebamun Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=