Zeichen 2, Schulbuch

25 Ansichtssache In Bildern aus dem alten Ägypten werden oft mehrere Ansichtsseiten miteinander verbunden: Kopf eines Menschen im Profil, Schultern und Brust von vorne usw. Ähnliche Bildauffassungen finden wir auch bei Kindern deiner Altersstufe. Ein Mädchen zeigt uns den Rumpf eines Flugzeugs von der Seite, die Tragflächen und die Höhenruder von oben (Abb. 11). Das ist eigentlich ziemlich logisch. Wäre alles in Seitenansicht dargestellt, würden wir die Tragflächen nur als dünne Striche sehen. Irgendwie wäre das Bild des Flugzeuges dann nicht vollständig und wir könnten uns das Motiv auch viel schlechter vorstellen. Einer anderen Schülerin (Abb. 12) ist die Darstellung eines Tennisspiels so gut gelungen, dass die frontale Sicht auf die Spielerinnen und das Netz mit der gleichzeitigen Vogelschau auf den Platz eine ganz selbstverständliche Einheit bildet. Schauen und Sehen Im Laufe der Zeit wurden die abstrakten und starren Formen durch eine lebensnähere Bildgestaltung verdrängt. Auf einem Vasenbild (Abb. 9), das zwei Jahrhunderte nach dem Krater entstand, siehst du die Helden Achilles und Ajax beim Brettspiel. Sie sind im Profil dargestellt. Anders als in den älteren Beispielen werden aber auch ihre Schultern von der Seite gezeigt. Zu dieser Zeit wurden Bilder in Griechen- land nicht mehr nach dem schematischen Vorbild ägyptischer Kunst gemalt. Die Bildgestaltung wurde danach ausgerichtet, was und wie etwas zu sehen war. Das Vasenbild in der rechten Randspalte (Abb. 10) wurde ein weiteres Jahrhundert später geschaffen. Es zeigt Schauspieler bei der Vorbereitung einer Aufführung. Die Personen nehmen unter- schiedliche Schrägstellungen ein und sind räumlich auch hintereinander geordnet. Entscheidend war offenbar, wie die dargestellten Figuren in Wirklichkeit zu sehen wären. Was betont, hervorgehoben oder vergrößert werden müsste, um Betrachterinnen und Betrachtern ein bestimmtes Wissen eindeutig zu vermitteln, trat in den Hintergrund. Dieses neue Bildverständnis setzte sich rasch durch. Künstlerinnen und Künstler wollten einander übertreffen. Einer der berühmtesten Maler hieß Zeuxis. Von ihm wird berichtet, dass er Weintrauben so naturgetreu malen konnte, dass sogar die Vögel herbeigeflogen kamen, um sie aufzupicken. Mache eines deiner Erlebnisse aus dem vergangenen Sommer zum Thema und stelle es in einer farbigen Zeichnung möglichst lebendig dar. Schreibe einen kurzen Text dazu, der die bildliche Darstellung sinnvoll ergänzt. Betrachte das fertige Bild und überlege, welche Teile eher zeichenhaft vereinfacht und welche eher auf Naturnähe ausgerichtet sind. Die naturgetreue Darstellung eines Gegenstandes ist für Kinder deiner Altersstufe eine ziemlich schwierige Aufgabe. Wenn es sich um eine flächige Form handelt, ein Herbstblatt zum Beispiel, dann fällt die Wiedergabe etwas leichter: Versuche durch sorgfältiges Mischen deiner Deckfarben die Farbübergänge und Flecken so genau wie möglich zu treffen. Wenn du dann das echte Blatt neben das gemalte klebst, sollte man aus der Entfernung kaum einen Unterschied bemerken. 9 Achilles und Ajax beim Brettspiel, schwarzfiguriger Stil , um 540 v. Chr. 10 Schauspieler, rotfigurig , um 410 v. Chr. 11 Flugzeug, Schülerin, 12 Jahre 12 Tennisspiel, Schülerin, 10 Jahre ca. 410 v. Chr., Vasenbild: Schauspieler 1000 v. Chr. 500 v. Chr. 0 1000 1500 Nur z Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=