Zeichen 2, Schulbuch
31 Bilder verstehen Keith Haring meinte, dass die meisten Symbole seiner Bilder relativ leicht verständlich und eindeutig seien, dass aber ihre Zusammenstellung vieldeutig und widersprüchlich sein könne. Deshalb sind auch unterschiedliche Deutungen seiner Bilder möglich. Tatsächlich können die einzelnen Elemente eines Bildes, je nachdem in welchen Zusammenhang sie gestellt werden, verschiedene Bedeutungen anneh- men. Du kannst das selbst an Beispielen überprüfen: Der Hund Ein Bildelement, das in Harings Zeichensystem immer wieder vorkommt, ist der Hund. Er erscheint meist stark vereinfacht und ziemlich eckig. Diese einfache Grundform ist unverkennbar, fast wie ein Marken- zeichen. Sie kann nur geringfügig variiert werden. Offensichtlich ist das aber gar nicht so entscheidend. Der „strahlende“ Hund auf dem Podest über einer jubelnden Menschenmenge (Abb. 1) führt uns zu anderen Gedanken (Assoziationen) als die drei „tanzenden“ Hunde in einem bewegten Gefüge aus roten und grünen Linien (Abb. 4). The Radiant Child Das „strahlende Baby“ ist ein weiteres Beispiel dafür, wie die Bedeutung eines Bildzeichens sich verändern kann – je nachdem, in welchem Zusammenhang (Kontext) es wahrgenommen wird. Keith ver- mutete, dass die meisten Menschen mit einem krabbelnden Baby Gedan- ken an neues Leben, Glück und Energie verbinden würden und der Strah- lenkranz diese Wirkung noch verstärken könnte. Wenn Keith aber neben das „strahlende Baby“ Zeichen setzt, die eher bedrohliche Gedanken aus- lösen, einen Atompilz zum Beispiel, dann wird das Symbol des Kindes eher mit Begriffen wie Schutzlosigkeit oder Gefährdung verknüpft (Abb. 7). Auch das Strahlen erhält dann eine andere Bedeutung. 5 Keith Haring: Icons 2 (Dog), 1990 6 Keith Haring: Hund (Dog), Siebdruck auf mit Emailfarbe bemaltem Sperrholz, 126 × 96 × 4 cm, 1986 7 Keith Haring: Ohne Titel, Vinylfarbe auf Vinylplane, 305 × 305 cm, 1982 8 Keith Haring: Icons 4 (Radiant Child), 1990 9 Keith Haring: Statue of Liberty, 95 × 72 cm, Siebdruck, 1986 4 Keith Haring: Ohne Titel Icons In seinem letzten Lebensjahr (1990) stellte Keith Haring eine Bildserie zusammen, die er „Icons“ nannte. Die Reihe enthielt einige seiner meistverwen- deten Bildzeichen in einer stark verein- fachten Form. Das Rundbild am Beginn dieses Kapitels (Icons 1) gehört ebenso dazu wie der Hund (Icons 2) und das Strahlenbaby (Icons 4). Eindeutig? Das Bild der Freiheitsstatue mit der hochgehaltenen Fackel und vor ihr Menschen, die mit ihren erhobenen Armen …Was machen sie eigentlich? v.Chr. 0 500 1000 1500 heute Keith Haring (1958–1990) Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=