Zeichen 2, Schulbuch
Die Wohnmaschine 34 Form und Konstruktion Du kommst zu deinem Grundstück und stehst vor einem schimmernden Gebilde aus Glas und Metall. Ein turmartiger Mast in der Mitte trägt zwei sechseckige Plattformen. Sie sind durch Sei- tenwände aus Isolierglas miteinander verbunden. Die untere Plattform bildet den Fußboden eines großen Innenraumes, die obere eine Terrasse, die zum Teil von einer schirmartigen Konstruktion aus Aluminium über- dacht wird. Von den Plattformen aus sind nach oben und nach unten Stahlseile gespannt. Sie sind an der Mastspitze und im Boden verankert. Funktion und Technik Du betrittst das Haus durch eine Tür am Fuß des Mastes. Ein Aufzug bringt dich auf die Wohnebene. Die 97 m 2 große Wohn- fläche ist in mehrere Räume unterteilt. Zwischentüren öffnen sich auto- matisch, wenn du dich annäherst. Sie werden durch Fotozellen gesteuert. Es gibt zwei Badezimmer und zwei Schlafräume. Die Betten haben pneu- matische Matratzen, deren Härte sich nach Wunsch einstellen lässt. Schränke verbergen sich in den Zwischenwänden. Auch die Schranktüren öffnen sich automatisch, wenn du nur deine Hand ausstreckst. In die Wände des Wirtschaftsraumes sind nützliche Haushaltsgeräte eingebaut: eine Kochmaschine, die ein Signal im Wohnzimmer auslöst, sobald das Form, Funktion und Technik Stell dir vor, du könntest heute dein neues Haus besichtigen. Ein nicht ganz alltägliches Haus. Erst vor wenigen Wochen hast du es in Auftrag gegeben. Du wusstest, dass es schnell fertig sein würde: ein Haus aus Bauelementen – vorgefertigt in einer Fabrik und am Bauplatz nur noch montiert. Laut Katalog sollte es sehr praktisch und preisgünstig sein und eher ungewöhnlich aussehen. 1 Richard Buckminster Fuller: „Dymaxion Home“ oder „Wohnmaschine“, Aufriss , Zeichnung aus Fullers Patentschrift von 1927 2 Richard Buckminster Fuller mit einem Modell des „Dymaxion Home“, Foto, 1932 Konstruktionen, Patente, Erfindungen Richard Buckminster Fuller (1895–1983) entwarf Häuser und Fahrzeuge. Er entwickelte bahnbrechende Konstruktionssysteme und beschäftigte sich mit Klimatechnik, Recycling, Verpackung und Transport. Er fand neue mathematische Berechnungsmethoden und ein neues Projektionsverfahren für Weltkarten. Fuller war einer der kreativsten Planer und Erfinder des 20. Jahrhunderts. Er wurde als Universalgenie bezeichnet und mit Leonardo da Vinci (Zeichen 1: Ideen sichtbar machen) verglichen. Dymaxion Mit Wortverbindungen, die diesen Namen enthalten, benannte Fuller mehrere seiner Erfindungen: Dymaxion House, Dymaxion Car, Dymaxion Map. Das Wort Dymaxion, das auf die Begriffe Dynamik und Maximum anspielt, wurde zu einer Art Markenzeichen Fullers. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=