Zeichen 2, Schulbuch
40 Ein Kompromiss Als die Statue des Moses aufgestellt wurde, war der Bau des neuen Petersdoms noch lange nicht abgeschlossen. Die Kirche San Pietro in Vincoli wurde als Ausweichquartier gewählt. Michelangelo entwarf für die Figur des Moses eine Rückwand aus weißem Marmor mit Nischen für weitere Standbilder. Aber nur die zwei Statuen links und rechts von Moses meißelte er selbst. Der Rest der Arbeiten wurde von Gehilfen ausgeführt. Diese Lösung war in einem Gerichtsurteil festgelegt worden, um die jah- relangen Streitigkeiten mit den unzufriedenen Erben Julius II. zu beenden. Andere, zum Teil erst halbfertige Skulpturen sind heute in Florenz und Paris zu sehen. Moses Dass Michelangelo ausgerechnet Moses zur Hauptfigur seines Denkmals gemacht hat, ist kein Zufall. Moses, der sein Volk in das von Gott versprochene Land führt und Gottes Gesetze an die Menschen wei- tergibt, ist eine Anspielung auf die Stellung und die Würde des Papstes. Das, woran uns die biblische Gestalt des Moses erinnert, führt uns zur eigentlichen Aussage des Kunstwerks. Die Figur selbst steht stellvertre- tend für einen tieferen Sinn, den wir mit ihr aber nur dann verbinden können, wenn wir über sie etwas wissen. Solche Darstellungen nennen wir symbolisch oder allegorisch . Lea und Rahel Auch die zwei Gestalten, die in den Nischen zu beiden Seiten der Mosesstatue aufgestellt wurden, haben eine übertragene Bedeutung. Lea und Rahel, die Frauen des biblischen Patriarchen Jakob, stehen für zwei unterschiedliche Lebensschicksale und zwei unterschied- liche Charaktere. Bescheiden, geduldig und ausdauernd die eine – ent- schlossen, zielbewusst und ihr Leben aktiv gestaltend die andere. Miche- langelo hat diese beiden Standbilder ruhiger und zurückhaltender gestal- tet als die zentrale Hauptfigur. Vielleicht wollte er Ausstrahlung und Wir- kung des Moses durch diesen Kontrast noch verstärken. Symbol und Allegorie, die Antike als Vorbild 6 Michelangelo: Kopf des Moses Hörner? Die sonderbaren Höcker auf dem Kopf des Moses stellen tatsächlich Hörner dar. Grund für diese Besonderheit ist der Fehler eines Übersetzers. An der entsprechenden Stelle des Alten Testaments lesen wir heute, dass vom Gesicht des Moses Strahlen ausgingen, als er mit den Gesetzestafeln vom Berg Sinai zurückkam (Ex 34, 29–35). Dem Wort, das heute mit „Strahlen“ übersetzt wird, gab eine ältere Übersetzung die Bedeutung „Hörner“. 5 Michelangelo: Grabmal für Papst Julius II., ausgeführte Fassung, fertiggestellt 1545 Großauftrag in Rom Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=