Zeichen 2, Schulbuch

42 12 Michelangelo: Der alte Sklave, Ausschnitt, 1519 oder um 1530/34, Florenz Material und Technik Die unfertigen Figuren der „Gefangenen“ oder „Sklaven“, ursprünglich als Teile des Denkmals für Papst Julius II. geplant und begonnen, geben uns Einblick in die Technik Michelangelos. Sie zeigen verschiedene Phasen der Bearbeitung des Steins. Zu sehen ist, dass der Bildhauer zunächst nur eine grobe Form der Skulptur mit rauer Oberfläche freigelegt hat. Mit Spezialwerkzeugen – verschiedenen For- men von Meißeln (Rund-, Spitz-, Flachmeißel und Zahneisen) und Häm- mern (Spitzhämmer, Stockhämmer, Fäustel und Knipfel) – wird die Be- arbeitung fortgesetzt und die gewünschte Form immer präziser heraus- gearbeitet. Raspeln, Feilen und Bohrer werden eingesetzt. Schließlich wird die Oberfläche noch fein geschliffen und geglättet. Idee und Ausdruck Die Bilder zeigen uns die noch groben Umrisse der rohen Marmorblöcke. Aus diesen Blöcken sind die Formen menschlicher Gestalten zum Teil schon herausgeschlagen, zum Teil aber scheinen sie noch im Stein zu stecken. Michelangelo soll dazu gesagt haben: „Der Mar- mor enthält die fertigen Figuren. Man muss sie nur herausholen, wie man einen Gegenstand aus dem Wasser hebt.“ In späteren Werken verzichtet Michelangelo absichtlich auf völlig geglät- tete Oberflächen und nutzt den Kontrast zwischen gröber und feiner bearbeiteten Partien zur Steigerung des Ausdrucks und der Wirkung. Idee, Ausdruck und Technik 10 Michelangelo: Der alte Sklave, Höhe 261 cm, 1519 oder um 1530/34, Florenz 11 Michelangelo: Der junge Sklave, Höhe 256 cm, 1519 oder um 1530/34, Florenz Unfertig? Gerade in den nicht fertig- gestellten Figuren der „Sklaven“ sehen heutige Betrachterinnen und Betrachter eine besonders intensive Darstellung des Schicksals der Unfreiheit. Die erst zum Teil aus dem Stein herausgelösten Figuren vermitteln uns das Gefühl der Fesselung, der Unentrinnbarkeit und des Zwangs drastisch und überzeugend. Michelangelo hat diese Wirkung auch selbst erkannt, sie in späteren Werken bewusst eingesetzt und darüber auch geschrieben. Großauftrag in Rom Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=