Zeichen 2, Schulbuch

43 13 Ein Bildhauer arbeitet an einer verkleinerten Nachbildung des Moses, Carrara 2013 Carrara In den Steinbrüchen bei Carrara, aus denen auch das Material für die Skulpturen Michelangelos kam, wird bis heute Marmor abgebaut. Bildhauer schätzen die Qualität und das strahlende Aussehen des weißen Steins aus den Apuanischen Alpen. Aber nicht jeder Steinblock ist so dicht, gleichmäßig und frei von Rissen, dass große Figuren aus ihm ge- meißelt werden können. Marmor aus der Gegend von Carrara, Massa oder Pietrasanta wird auch für alltägliche Zwecke verwendet: als Belag für Böden, Treppen oder zur Verfliesung von Bädern zum Beispiel. Kunst und Geschäft Direkt an den Steinbrüchen bei Carrara gibt es heute auch Werkstätten, in denen Kopien der berühmten Werke Michelangelos hergestellt werden (Abb. 13). Wer über genug Geld und Platz verfügt, kann sich solche Nachbildungen in den Garten stellen – statt eines Garten- zwerges vielleicht. Auch Abgüsse aus Beton oder Kunststoff werden ver- kauft. Ganze Geschäftszweige leben bis heute von den Bildern, die ein Künstler vor rund fünf Jahrhunderten erfand. 15 Ein Bildhauer bearbeitet einen Stein- block mit der Trennscheibe (Flex), Foto, 2011 14 Bildhauer mit Hammer und Meißel, Carrara 2013 16 Arbeiter im Steinbruch mit Hammer und Meißel, Carrara, Foto, 2005 Werkzeug Bei der Arbeit in Steinbrüchen und der Bildhauerei werden heute auch Maschinen verwendet: Meißel, die durch Pressluft angetrieben werden oder elek- trische Bohr- und Schleifgeräte. Aber immer noch werden auch Handwerkzeuge benutzt, die es schon seit Jahrhunderten gibt. Überlege, ob du außer Michelangelos Moses auch noch andere Bilder kennst, die eine symbolische oder allegorische Bedeutung haben. Erkläre diese Begriffe. Wo hast du Darstellungen dieser Art schon gesehen? Wenn du selbst eine Skulptur machen möchtest, musst du keinen Vergleich mit Michelangelos Kunst anstreben. Aber die Technik eines Bildhauers könntest du ausprobieren. Deine Figur kann eine sehr einfache Form haben. Du solltest mit Materialien beginnen, die nicht so hart sind wie Marmor. Du brauchst einen Block, der sich mit einem Schnitzmesser, mit einer Feile oder mit ähnlichen Werkzeugen bearbeiten lässt. Ein großes Stück Seife oder Speckstein zum Beispiel, vielleicht auch ein geeignetes Stück Holz. Einen brauchbaren Block kannst du auch selbst herstellen, indem du einen Brei aus Gipspulver und Wasser in eine Form, etwa eine Schachtel, gießt und wartest, bis das Material fest wird. Den fertigen Block kannst du dann herausnehmen und bearbeiten. Am besten, solange der Gips noch nicht völlig durchgetrocknet ist. Alle diese Arbeiten verursachen viel Staub und Schmutz. Wenn du keinen Werkraum zur Verfügung hast, kannst du vielleicht im Freien arbeiten. v.Chr. 0 500 1000 1500 heute Michelangelo (1475–1564) Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=