Zeichen 2, Schulbuch
45 Märchen Der Kinderpsychologe Bruno Bettelheim nannte sie „die Wach- träume der Völker“. Nur wenn sie die Wünsche und Probleme vieler Men- schen enthielten, wurden Märchen immer wieder erzählt und blieben so erhalten. Die ersten, die diese Geschichten sammelten und aufschrieben, waren die Gebrüder Grimm. Ihre „Kinder- und Hausmärchen“ erschienen ab 1812 und prägen bis heute unsere Vorstellung von Märchen. Besonders gelungene Illustrationen veranschaulichen zwar dramatische Momente des Textes, lassen aber genügend Platz für die eigene Fantasie. Schwarz-Weiß In der Novelle „Der seltsame Fall des Dr. Jekyll und Mr. Hyde“ von Robert Louis Stevenson gelingt es dem freundlichen Arzt, seine Persönlichkeit in Gut und Böse zu spalten. Als Mr. Hyde macht er das London des 19. Jahrhunderts unsicher. In der Verfilmung funktioniert die Veränderung ähnlich wie beim Schminken für den Fasching: Man betont, verzerrt bzw. vergrößert bestimmte Gesichtszüge und Merkmale (Abb. 7). 100 Monster Der Grafiker Stefan Bucher (geb. 1973) zeichnete 100 Tage lang jede Nacht ein Monster (Abb. 8, 9). Dabei ging er sehr systematisch vor: Jedes Monster erhielt eine Nummer. Dann kleckste er schwarze Tusche mit einer Zahnbürste auf Papier und verblies sie mit einem Strohhalm. Das Ergebnis wurde so lange gedreht, bis Bucher es endlich sah – das Monster! Darauf vervollständigte er die Figur mit Bleistift und Filzstiften. Eine Zeitrafferaufnahme des Zeichenvorgangs stellte er anschließend sofort ins Internet. Besucherinnen und Besucher seiner Homepage werden zum Erfinden von Geschichten rund um seine „Daily Monster“ eingeladen. Die Idee war so erfolgreich, dass bald ein Buch daraus entstand. Inzwischen wurde sogar eine eigene „Daily Monster“-App entwickelt. Leonardo da Vinci konnte in den Farbschattierungen alter Mauern und in Wolkenformationen Gestalten entdecken. Die Monster des Stefan Bucher belegen, wie aus einfachen Tintenklecksen neue Geschöpfe entstehen. Möglicherweise hat das zufällige Spiel von Schatten an einer Schlafzimmerwand auch schon deine Fantasie angeregt – hoffentlich ohne dich zu fürchten! 5 „Sie gingen die ganze Nacht und noch einen Tag von Morgen bis Abend, aber sie kamen aus dem Wald nicht heraus.“ Wer kennt sie nicht, die Geschichte der beiden Kinder und einer Hexe mit Knusperhäuschen? 6 Filmplakat zu „Dr. Jekyll and Mr. Hyde“, 1931 7 Große Augen, breites Grinsen! 8 Manche der Daily Monsters wurden auch animiert. Du findest sie auf YouTube. 9 Daily Monster Nr. 183 v.Chr. 0 500 1000 1500 heute 1933, erste Geisterbahn im Wiener Prater 1818, „Frankenstein“ von Mary Shelley erscheint Nur zu Prüfzwecke – Eigentum des Ve lags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=