Zeichen 2, Schulbuch

48 20 500 kg Kunststoff und Augen aus Glas. Ron Mueck, Boy, 2011 bei der 49. Biennale in Venedig Ein Riese Beim ersten Hinschauen sehen wir nur den Jungen: Zusam- mengekauert, nur mit einer kurzen Hose bekleidet, füllt er das Bild. Erst dann fallen uns im Hintergrund Menschen auf, winzig im Vergleich, und wir erahnen die Größe dieser Figur. Hockend schon über vier Meter hoch, wäre er aufgerichtet ein wahrer Gigant. Ron Mueck (geb. 1958), sein Schöpfer, war Fachmann für Special Effects beim Film gewesen, bevor er sich der Kunst zuwandte. Seltsamerweise erlaubt ihm gerade Kunststoff, seine Figuren besonders lebensecht zu gestalten. Hyperreal, also echter als echt, werden Darstellungen wie diese genannt. In der Nähe betrachtet erkennt man an seinem „Boy“, so der offizielle Titel, fein ausgebildete Poren, Falten und Haare. Fremd – vertraut Trotz der immensen Größe drücken die verschlossene Haltung und der scheue, zugleich wachsame Blick etwas sehr Menschli- ches, uns Vertrautes aus: Unsicherheit und Angst. Die Figur erinnert uns also an eigene Gefühle. Dieser Riese sucht selbst nach Schutz und Sicher- heit. Junge Riesen, alte Ungeheuer 18 Detail aus Abb. 20 19 Detail aus Abb. 21 21 Ob von Goya oder von Juliá: unheimlich allemal. „Der Koloss“, 1808/1812 Vorsicht ist ratsam Schon ihre Art sich zu bewegen macht Riesen unberechenbar. Im Ausschnitt oben (Abb. 19) fliehen Menschen und Tiere vor einem Koloss. Was passiert, wenn er sich umdreht? Im Gegensatz zu dem hockenden Jungen wirkt er kraftstrotzend und bereit zum Kampf. Göttervater Zeus besiegte in der Sage einst die Giganten, riesige Mischwesen der griechischen Mythologie, und verbannte sie in die Unterwelt. Daraus scheint dieser Riese gerade emporzusteigen. Meisterschüler Das Gemälde wurde lange dem berühmten spanischen Maler Francisco de Goya (1746–1828) zugeschrieben. Dann entdeckten Expertinnen und Experten darauf das Kürzel „AJ“, möglicherweise die Initialen eines seiner Schüler, Asensio Juliá. Am Kunstmarkt hat das Werk somit an Wert verloren. Aber das Unheimliche darin bleibt für uns unverändert. Geisterstunde Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=